Preisvergleich: Die 30-Tage-Regel in der Praxis | APOTHEKE ADHOC
Anzeige
Gerichte sehen keine Hinweispflicht

Preisvergleich: Die 30-Tage-Regel in der Praxis

, Uhr
Berlin -

Seit dem 28. Mai 2022 gilt die neue Preisangabenverordnung (PAngV). Seitdem sind viele Fragen zur Werbung für Preisermäßigungen aufgetaucht. Die Wettbewerbszentrale informiert über erste Gerichtsentscheidungen.

Gemäß § 11 PAngV ist bei der Werbung mit Preisreduzierungen der niedrigste Preis anzugeben, den der Werbende innerhalb der vergangenen 30 Tage vor der Preisermäßigung angewendet hat.

Das Problem: Die Vorschrift gibt nicht an, auf welche Weise auf diesen günstigsten Preis hinzuweisen ist. Offen ist laut Wettbewerbszentrale vor allem, ob ein expliziter Hinweis wie „niedrigster Preis der letzten 30 Tage vor Preisermäßigung“ vorgeschrieben ist oder ob es ausreicht, dass es sich tatsächlich um diesen niedrigsten Preis handelt.

In einem von dem Landgericht Düsseldorf (LG) entschiedenen Fall ging es genau um diese Frage: Ein Lebensmitteldiscounter hatte dem beworbenen, günstigeren Preis lediglich den vorherigen Preis (durchgestrichen) gegenübergestellt. Dabei hat er nicht darauf hingewiesen, dass es sich tatsächlich um den niedrigsten Preis der letzten 30 Tage vor dieser Preisermäßigung handelt.

Das LG Düsseldorf war in seinem Urteil vom 11. Noveber 2022 der Auffassung, dass sich aus dem Gesetz und dessen Zweck keine, über die Angabe des niedrigsten Preises hinausgehende, Hinweispflicht ergebe. Die Werbung wurde demzufolge nicht als wettbewerbswidrig bewertet.

Auch das LG Hamburg vertritt die Auffassung, die Vorschrift solle lediglich die Werbung mit Preissenkungen gegenüber nur kurzfristig erhöhten Preisen verhindern und enthalte keine darüber hinausgehende Hinweispflicht. In dem Eilverfahren schloss sich das OLG Hamburg dieser Entscheidung an im Dezember 2022 an.

Auch aus Sicht der Wettbewerbszentrale besteht keine Pflicht zur Angabe von erläuternden Hinweisen. „Werden hingegen mehrere oder andere Preise angegeben, muss für Verbraucher leicht verständlich sein, um welche Preise es sich dabei handelt.“ Dies ergebe sich aus dem in der PAngV geregelten Grundsatz der Preisklarheit.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Retaxverbot würde Milliarden sparen
„Dann müssen wir eben die Verträge kündigen“ »
Phytohersteller bündeln Kräfte
Schwabe: Joint Venture in Brasilien »
Mehr aus Ressort
Jumbopackung und Stückzahlverordnung
Retaxfalle: Hilfe, die N-Bezeichnung fehlt »
Welche Nummer bei Stückelung & Co?
Retaxgefahr: Sonder-PZN »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Verringerung von Exazerbationen
Dupixent: Erstes Biologikum gegen COPD?»
Schmetterlingsförmiger Ausschlag
Ringelröteln: Massive Nachholwellen drohen»
Neue klinische Studie gestartet
Covid-19: Arztpraxen testen Gelomyrtol»
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
Abda verpflichtet Nagelsmann»
Softwarehaus hofft auf eGK-Lösung im Sommer
Pharmatechnik will E-Rezepte abrechnen»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»