Pro Generika warnt vor Entlassungen Alexander Müller, 17.09.2007 16:13 Uhr
Berlin -
Pro Generika-Geschäftsführer Hermann Hofmann rechnet damit, dass Hersteller in Produktion und Vertrieb sparen, Mitarbeiter entlassen und ihre Produktion gegebenfalls in Niedriglohnländer verlagern werden. Besonders kleine und mittlere Generikaproduzenten könnten dem wachsenden Preisdruck langfristig nicht standhalten. Hofmann sieht den Generika-Standort Deutschland in Gefahr.
Entscheidend für die weitere Entwicklung auf dem Generikamarkt seien die neuen AOK-Rabattverträge. Wenn der Gesetzgeber Vertragslösungen favorisieren, dann seien Regulierungsinstrumente wie Festbeträge, Herstellerabschläge, Bonus-Malus-Regelungen für Ärzte oder Importförderung überflüssig, so Hofmann. Man habe „unzählige politische Gespräche“ geführt, aber in der grundsätzlichen Frage, ob Kassen dem Kartellrecht unterstellt seien sollten, mangele es an politischem Gestaltungswillen, so der Pro Generika-Chef.
Den Anstieg bei den Arzneimittelausgaben erklärt Pro Generika mit den Zuwachsraten bei patentgeschützten Arzneimitteln und auf dem Markt der patentfreien Medikamente ohne Generika-Konkurrenz. Allerdings habe auch die gestiegene Mehrwertsteuer zu den Mehrausgaben geführt. Die Generikahersteller hätten in den ersten sechs Monaten des Jahres dagegen 2,4 Milliarden Euro eingespart. 2007 könnten die Kassen insgesamt fünf Milliarden Euro sparen, so Pro Generika.
- Minderheitsbeteiligung in Lieferdienst Ärger mit Kartellamt: Amazon investiert in Deliveroo »
- Erinnerungskoffer für Fußballfans HSV und St. Pauli wollen Demenzkranken helfen »
- Grenz-Schmuggel Mit Drogen im Koffer zum Osnabrücker Weihnachtsmarkt »
Mehr aus Ressort
- eRezept in der Praxis Digital trifft analog: Erstes eRezept auf Papier »
- ABDA Friedemann Schmidt hört auf »
- Telematikinfrastruktur Konflikt gelöst: Gematik soll SMC-B-Card ausgeben »
APOTHEKE ADHOC Debatte