BMG ohne Plan und Durchgriff | APOTHEKE ADHOC
Kommentar

BMG ohne Plan und Durchgriff

, Uhr

Die Packungsgrößenverordnung gerät zum Desaster: Noch immer ist die Apotheken-Software voller Fehler. Neben dem Ärger mit den Kunden befürchten die Apotheken Retaxationen wegen der Nichtbeachtung der Substitutionsregeln. Und wer hat Schuld? Das Ministerium, lautet der Wutschrei der Branche. Röslers Haus habe keine klaren Vorgaben gemacht und ziehe sich jetzt aus der Verantwortung. Stattdessen sollen Kassen und Apotheker das Chaos in der EDV beheben. Ein Systemfehler.

Das Ministerium bittet die Hersteller um korrekte Angaben, es schlägt ein Fehlerkontrollverfahren vor und regt an, die Datensammler von der IFA mit einzubeziehen. Letztlich Durchgreifen kann das BMG aber nicht - dazu fehlen die Instrumente.

Denn es gibt für Hersteller, die ihre Produkte falsch melden, keine Sanktionsmöglichkeiten. Zwar können Konkurrenten wettbewerbsrechtlich gegen die Lauertaxe-Sünder vorgehen, aber damit ist nicht viel gewonnen. Schadensersatzansprüche aufgrund entgangener Umsätze dürften kaum zu beziffern sein, und ein in die Zukunft gerichteter Unterlassungsanspruch ist letztlich Makulatur. Entscheidend ist, wer heute in der Apotheke abgegeben wird.

Dabei werden ehrliche Hersteller bestraft und solche, die eigens für die Übergangszeit neue Packungen auf den Markt gebracht haben. Die Apotheken müssen Abweichungen von Normgrößen im Kopf rechnen und die Rabattverträge aller Kassen auswendig drauf haben, um das richtige Präparat abzugeben.

Ein Vorwurf bleibt an der Regierung haften: Die Vorlaufzeit der neuen N-Klassifizierung war unnötig kurz. Es gibt keinen vernünftigen Grund, warum das BMG mit der Umstellung nicht hätte warten sollen, bis die neuen Maßzahlen ausgearbeitet sind. Die Umstellung wäre dann viel reibungsloser verlaufen.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Geflügelhaltung als gefährliche Schnittstelle
Vogelgrippe: Sorge vor Überspringen auf Menschen »
Protestaktion „Der letzte Kittel“
Gemeinsam gegen Lauterbach »
Mehr aus Ressort
Unklare Formulierung im ALBVVG
Abgaberegeln: Bei Austausch droht Retax »
Zambo und Braun fordern höhere Prämie
50 Cent: Honorar für 24 Sekunden »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Apothekensoftware
Jump läuft wieder»
Umorientierung, Abfindung oder Ruhestand
Merck streicht mehrere Hundert Stellen»
Phytohersteller bündeln Kräfte
Schwabe: Joint Venture in Brasilien»
Protestaktion „Der letzte Kittel“
Gemeinsam gegen Lauterbach»
Unklare Formulierung im ALBVVG
Abgaberegeln: Bei Austausch droht Retax»
Geflügelhaltung als gefährliche Schnittstelle
Vogelgrippe: Sorge vor Überspringen auf Menschen»
„Ich suche nur noch für die Krankenkasse“
Protestaktion: Ode an Karl Lauterbach»
Ein Verdächtiger in Haft
BtM im Darknet: Razzia in Apotheke»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»