Impfung zum Inhalieren | APOTHEKE ADHOC
Experiment

Impfung zum Inhalieren

, Uhr

Eine experimentelle Impfung zum Einatmen zeigt Wirkung bei Affen und könnte Ärzte auf der Suche nach einer nadelfreien Impfung für Menschen weiterbringen. Das berichten Forscher um Jean-Pierre Kraehenbuhl von der EuroVacc-Stiftung in Epalinges (Schweiz) in den „Proceedings“ der US-Akademie der Wissenschaften. Vor allem Menschen in den Entwicklungsländern, wo es nur wenig medizinisches Personal gebe, könnten davon profitieren. Am Menschen haben die Forscher ihr Verfahren allerdings noch nicht erprobt.

Kraehenbuhl und seine internationalen Kollegen arbeiteten mit Rhesusaffen. Die leicht betäubten Tiere atmeten über vier Minuten hinweg einen fein zerstäubten Impfstoff durch eine Maske ein. Dabei handelte es sich um einen experimentellen Impfstoff gegen das Immunschwächevirus HIV sowie einen gegen humane Papillomviren (HPV). Je zwei Männchen und Weibchen erhielten eines der beiden Präparate. Einer Kontrollgruppe wurden sie gespritzt.

Beim späteren Vergleich zeigte sich, dass beide Impfmethoden die gleiche Immunreaktion hervorriefen - die eingeatmeten Substanzen hatten lediglich einen etwas verringerten Effekt. Nebenwirkungen seien minimal ausgefallen und hätten im schlimmsten Fall an einen leichten Schnupfen erinnert, schreiben die Forscher. Langanhaltende Folgen haben sie nicht beobachtet.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Erkältungsmittel als stärkster Treiber
2022: OTC-Umsatz bei 10,5 Milliarden Euro»
Geflügelhaltung als gefährliche Schnittstelle
Vogelgrippe: Sorge vor Überspringen auf Menschen»
„Ich suche nur noch für die Krankenkasse“
Protestaktion: Ode an Karl Lauterbach»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»