Glaxo muss für Sex- und Spielsucht zahlen | APOTHEKE ADHOC
Nebenwirkungen

Glaxo muss für Sex- und Spielsucht zahlen

, , Uhr

Der Pharmakonzern GlaxoSmithKline (GSK) muss gut 121.000 Euro zahlen, weil ein Patient nach der Einnahme des Parkinson-Medikaments Requib (Ropinirol) sex- und spielsüchtig wurde. Ein Gericht im französischen Nantes gab dem 51-jährigen Kläger Recht, dessen Anwalt das Urteil jetzt bekannt machte. Der Konzern müsse 110.000 Euro Schmerzensgeld an den Kläger sowie 11.315 Euro an dessen Krankenkasse zahlen, berichtet die Nachrichtenagentur AFP. Auf dem Beipackzettel seien die Nebenwirkungen nicht aufgeführt gewesen. Inzwischen ist dies der Fall.

Der Franzose hatte zunächst 450.000 Euro gefordert. Er habe nach Einnahme des Dopamin-Agonisten zwischen 2003 und 2005 eine Hypersexualität entwickelt und sich verstärkt dem Glücksspiel hingegeben. Seine Anwälte argumentierten, dass der fehlende Hinweis auf diese Nebenwirkungen einen schweren Mangel darstelle. Nach Bekanntwerden des Falles meldeten sich dem Bericht zufolge etliche weitere Patienten, die unter ähnlichen Nebenwirkungen litten.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Tatort-Folge mit Apotheker-Einsatz
Krimi-Dreh in der Offizin»
Studie zu Schlafgesundheit bei Kindern
Schlaf: 39 Minuten können den Unterschied machen»
Apotheker Detampel will klagen
Gutachten zum Apothekenhonorar»
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
Aus Versehen Lockdown beschlossen»
Jumbopackung und Stückzahlverordnung
Retaxfalle: Hilfe, die N-Bezeichnung fehlt»
Gerichte sehen keine Hinweispflicht
Preisvergleich: Die 30-Tage-Regel in der Praxis»
Welche Nummer bei Stückelung & Co?
Retaxgefahr: Sonder-PZN»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»