Apotheken sollen komplett substituieren | APOTHEKE ADHOC
Großbritannien

Apotheken sollen komplett substituieren

, Uhr

Das britische Gesundheitsministerium will die Generikaquote erhöhen: Erstmals soll die Substitution von Altoriginalen erlaubt werden. Bislang müssen Pharmazeuten das Original abgeben, wenn dessen Präparatname explizit auf dem Rezept vermerkt ist. Generika hingegen kommen nur bei Wirkstoff-Verordnungen zum Einsatz.

Bis Ende März befragt das Ministerium die betroffenen Verbände zu den Plänen. Zur Debatte stehen verschiedene Listen, nach denen die Apotheker künftig die Altoriginale ersetzen sollen. Das Ministerium befürwortet eine Positivliste, da diese auf hochpreisige, medizinisch bedenkenlos austauschbare Präparate begrenzt werden könne - und so wesentlich kürzer und unkomplizierter als eine Negativliste mit nicht austauschbaren Wirkstoffen sei.

Während der Verband britischer Generikahersteller die Positiv-Liste nach eigenen Angaben „stark unterstützt“, wollen die forschenden Pharmakonzerne die Vorschläge zunächst näher prüfen. Beim Apothekerverband sorgt man sich um die praktische Umsetzung: „Die Substitution könnte zu substantiellen Problemen für Apotheker bei der Kundenberatung führen“, so eine Sprecherin des Verbands. Man müsse auch dafür sorgen, dass sich keine unbeabsichtigten finanziellen Anreize entwickelten, die die Versorgung negativ beeinflussen.

Das Gesundheitsministerium strebt einen Generikaanteil von 88 Prozent an: Bislang werden auf 83 Prozent aller Rezepte Wirkstoffe verschrieben; allerdings könnte zusätzlich jede dritte Produktverordnung durch ein Generikum beliefert werden. Die tatsächliche Generikaquote dürfte jedoch auch bei einer erweiterten Substitution niedriger liegen, denn auch in diesem Bereich wird in jedem fünften Fall ein Original statt eines Generikums abgegeben.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Auf Anzeichen achten
Übersäuerung durch Sport? »
Mehr aus Ressort
Rückruf unzureichend umgesetzt
Verseuchte Augentropfen: Tote und Erblindete »

APOTHEKE ADHOC Debatte

Weiteres
Tomannweg statt „Macherei“
Noventi will Headquarter aufgeben»
Überschuss stabil, Dividende konstant
Apobank: Existenzgründungen auf Rekordniveau»
Mehr Geld für Ärzte und Therapeuten
Energiezuschuss für Praxen»
Laxantien zerstören Darmflora
Demenzrisiko durch Abführmittel?»
Hype um Pilz aus „The Last of Us“
Cordyceps: Apokalypse durch Pilz-Mutation?»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»