ApoRetrO
Und wenn die ganze Apotheke gefälscht ist?
- Wer kennt es nicht: Da stehen Sie vor einer Apotheke und fragen sich: Ist die überhaupt echt? Oder gefälscht? Ein QR-Code könnte endlich bei der Beantwortung dieser dringlichen Frage helfen!
- Allerdings hilft das alles nichts, wenn in dem QR-Code die falsche Apotheke hinterlegt ist. Beziehungsweise die falsche Packung Medikamente, wie beim HIV-Spezialunternehmen ViiV.Foto: APOTHEKE ADHOC
- Allerdings betonte der Hersteller ViiV, dass die betroffenen Packungen bedenkenlos abgegeben werden können. Keine Probleme mit Securpharm gab es in der Sonnen-Apotheke BerlinApotheke Pankow.Foto: APOTHEKE ADHOC
- Genug von Securpharm. Ein viel leidigeres Thema ist für viele Apotheker die Retaxation. Das Landessozialgericht Hessen hat eine Retaxation über 13.000 Euro gekippt – weil die Richter noch pedantischer als die Kasse waren.Foto: APOTHEKE ADHOC
- Die KKH fährt in Sachen Retax folgende Strategie: Verordnungen mit dem Sonderkennzeichen „Nichtverfügbarkeit“ werden retaxiert und es wird pauschal bezweifelt, dass es das Arzneimittel wirklich nicht gab.Foto: APOTHEKE ADHOC
- Finanziell nicht ganz so schmerzhaft wie so manche Retaxation ist die Tatsache, dass Sanofi nicht das Porto für die Retoure von Musosolvan Phyto Complete erstattet.Foto: APOTHEKE ADHOC
- Finanziell nicht ganz so schmerzlich wie so manche Retaxation ist die Tatsache, dass Sanofi für die Retoure von Mucosolvan Phyto Complete das Porto nicht erstattet.Foto: APOTHEKE ADHOC
- Apropos teure Medikamente: Laut Journalist Gunnar Schupelius würde der Wegfall der Preisbindung Medikamente günstiger machen. Screenshot
- Schupelius' Kollegen bei der Gala raten hingegen veröffentlichten diese Woche einen Artikel über Vitamin D – mit einem vernichtenden Urteil über Apotheken: „Fragen sie den Arzt, nicht den Apotheker“Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Was, wenn Kriminelle die Fassade einer Apotheke fälschen, den barrierefreien Zugang, die Einrichtung, das Generalalphabet, die Approbationsurkunde, den Kittel UND die Packung?
In der ersten Woche mit Securpharm ist eine riesige Sicherheitslücke aufgefallen, die jetzt sofort geschlossen werden soll: Was nützt die individuelle Rückverfolgbarkeit einer Packung, wenn die ganze Apotheke gefälscht ist?! Damit Kunden sicher gehen können, auch sicher in eine Apotheke zu gehen, sollen diese künftig über einen 2D-Code im Schaufenster verifiziert werden können.
Weitere Empfehlungen:
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick Sicherheits-Merkmal für Apotheken »