Ralf Däinghaus
Lange hatte Ralf Däinghaus gegen die verfasste Apothekerschaft gepoltert. Ab 2009 wurde es ruhig um den DocMorris-Gründer, der sich mit seinen Millionen zurückzog.
Es war ruhig geworden um Ralf Däinghaus. Wenige Wochen, nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) das Fremdbesitzverbot am 19. Mai 2009 bestätigte, ging der DocMorris-Gründer von Bord. Sein großes Ziel, das Fremdbesitzverbot zu Fall zu bringen, hatte er nicht erreicht, genauso wenig wie die 500 Franchiseapotheken. Aber immerhin hatte ihm sein zehnjähriges Gepolter gegen die verfasste Apothekerschaft einen zweistelligen Millionenbetrag gebracht. Zur Pharmazie war er durch Zufall gekommen – es hätte genauso gut jeden anderen regulierten Beruf treffen können.
Beitrag vom 31. März 2016
Daniela Wittmann ist PTA und ab sofort auch Ärztin: Sie studierte in Regensburg ohne Abitur Medizin und arbeitete währenddessen in zwei... Mehr»
Mehr als eine Million E-Rezepte eingelöst und keine Probleme – das ist die offizielle Lesart. Die Gematik feiert die gelungene Einführung, die... Mehr»
Im Verbrauchermagazin des rbb (Radio Berlin-Brandenburg), SUPER.MARKT, wurden der Nahrungsergänzungsmittelmarkt und Magnesiumpräparate unter... Mehr»
Auf Rezepten von Zahnärzt:innen fehlte bislang meist die lebenslange Arztnummer (LANR) – sie hatten schlichtweg keine. Das änderte sich... Mehr»
Die gravierenden Lieferengpässe führen immer wieder dazu, dass Apotheken kreativ bei der Abgabe werden müssen. Nicht selten muss aufgrund einer... Mehr»
Mit einem Online-Fragebogen zur Krankschreibung und Corona-Testzertifikate auf Zuruf: Weil die Ärztin Dr. Eva Maria Ansay ihren Namen für das... Mehr»
Der Kassenabschlag der Apotheken steigt heute von 1,77 auf 2 Euro. Apothekerin Sylvia Trautmann, Inhaberin der Apotheke Bühlau in Dresden,... Mehr»
Apothekerin Kirsten Jastram hat keine Lust mehr: „Früher war ich voller Idealismus, hab mit gebrochenen Knochen weitergemacht, mit... Mehr»
Die Großhändler schlagen Alarm und fordern eine Anpassung ihres Honorars. Ein von ihrem Verband Phagro in Auftrag gegebenes Gutachten kommt zu... Mehr»
Shop Apotheke-CEO Stefan Feltens ist überzeugt, dass das E-Rezept in diesem Jahr in Deutschland durchstartet und die Versender auf 10 Prozent... Mehr»
Aus Sicht der Präsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen, Cathrin Burs, hat sich das Problem der Lieferengpässe im Verlauf der Pandemie... Mehr»
Zur Rose setzt alles auf die Karte E-Rezept in Deutschland. Die DocMorris-Muttergesellschaft übergibt ihr Schweizer Geschäft an Migros und... Mehr»
In der aktuellen Folge ihres Podcasts NUR MAL SO ZUM WISSEN reden ADHOC-Herausgeber Thomas Bellartz und Chefredakteur Alexander Müller über... Mehr»
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) prüft aktuell „weitere digitale Einlösewege“ für das E-Rezept. / Der Sachverständigenausschuss (SVA)... Mehr»
Die Marke von einer Million eingelösten E-Rezepte wurde geknackt. Aber es gibt immer noch große Baustellen. Was, wenn das Internet... Mehr»
Der Kassenabschlag der Apotheken steigt am 1. Februar von 1,77 Euro auf 2 Euro pro Packung. Für eine durchschnittliche Apotheke bedeutet... Mehr»
Ein besonders starker Schlussspurt in den Wochen vor Weihnachten hat in den Apotheken auch das Gesamtjahr gerettet. Sowohl Kundenfrequenz... Mehr»
Die Ersatzkassen haben neue Rabattverträge geschlossen, auch über derzeit kaum verfügbare Fiebersäfte. / Die AOK Plus streicht die... Mehr»