Risiko Superinfektion APOTHEKE ADHOC, 28.03.2019 14:32 Uhr
-
Gereizte Schutzmechanismen: Durch die virusbedingte Erkältung ist das Immunsystem geschwächt. Bakterien haben nun leichtes Spiel und können gefährliche Sekundärinfektionen auslösen. Foto: Pixabay
Berlin - Erkältungen werden von Viren ausgelöst und sind in der Regel harmlos: Nach etwa sieben bis zehn Tagen verschwinden die Symptome von selbst wieder. Meist bleiben keine Folgeschäden zurück. Anders sieht es aus, wenn der Körper durch die Erkältung geschwächt ist und sich zusätzlich Bakterien ausbreiten. Dann können gefährliche Superinfektionen drohen.
Durch die Virusinfektion ist die Abwehr des Körpers herabgesetzt. Die Schleimhäute und Atemwege sind bereits gereizt und können ihre Schutzfunktion nicht mehr ordnungsgemäß erfüllen. Außerdem hat das Immunsystem alle Hände voll zu tun, um die Viren abzuwehren. Nun haben Bakterien leichtes Spiel. Häufig sind diese schon im Körper vorhanden, allerdings führen sie bei einem intakten Immunsystem nicht zu Beschwerden. Sie können jedoch auch von außerhalb erworben werden. Ist nun das Immunsystem geschwächt, breiten sich die Bakterien aus.
Die Beschwerden der Erkältung können sich dann plötzlich verschlechtern oder länger andauern. Häufig kommt auch Fieber hinzu, welches für eine einfache Erkältung untypisch ist. Der Auswurf kann eitrig werden und es entsteht ein starkes Krankheitsgefühl. Bei der „echten“ Grippe ist das Risiko einer Superinfektion mit Bakterien noch höher als bei einer einfachen Erkältung. Es gibt einige Beispiele für typische Sekundärinfektionen: Oft folgt beispielsweise eine Lungenentzündung auf eine starke Bronchitis. Es können aber auch Mittelohrentzündungen oder Mandelentzündungen in Folge einer Erkältung auftreten. Im schlimmsten Fall drohen gefährliche Herzmuskel- oder Hirnhautentzündungen, die unbehandelt schwere Folgen haben.
Um einer Superinfektion vorzubeugen, sollten Erkältete sich daher unbedingt schonen und den Infekt auskurieren. Vor allem ältere Patienten und chronisch Kranke sind gefährdet. Bei einer plötzichen Verschlechterung und dem Verdacht sollte deshalb schnell ein Arzt aufgesucht werden. Eine Superinfektion kann mithilfe eines Abstriches oder einer Blutuntersuchung festgestellt werden. Bestimmte Entzündungswerte zeigen an, ob eine bakterielle Entzündung vorliegt. Diese wird dann mit einem Antibiotikum behandelt.
Lesen Sie auch
-
Sport bei Erkältung Risiko Myokarditis »
-
Verwechslungsgefahr Grippe oder Erkältung? »
-
Erkältung Fließschnupfen vs. Stockschnupfen »
-
Das läuft ja wie geschmiert! <p class="western">Was kann ein Erkältungsbalsam?</p> »
-
Hausmittel Fünf Tipps zum richtigen Gurgeln »
-
Kleine Pflanzenkunde: Kampferbaum Wissenswertes über Campher »
-
Hausmittel Propolis: Heilmittel aus dem Bienenstock »
Neuere Artikel zum Thema
-
Heilpflanzenportrait Salbei – Heilung aus dem Mittelalter »
-
Superinfektionen Tonsillitis: Hochansteckende Halsentzündung »
-
Nasennebenhöhlenentzündungen Sinusitis: Wenn die Nase dicht macht »
-
Fünf Tipps Ohrentropfen richtig anwenden »
-
Immunabwehr Lymphe: Kernstück des Immunsystems »
-
Zoonose Wenn der Hund Schnupfen hat »
-
Erkältungstipps Dampfinhalation – Mehr als nur heiße Luft »
-
Husten, Schnupfen, Heiserkeit Der typische Erkältungsverlauf »
- Halsentzündungen Seitenstrangangina: Selten aber schmerzhaft »
- Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden Reizmagen: Vielseitiger Symptomkomplex »
- Wundversorgung Fünf Tipps zur Pflasterauswahl »
Mehr aus Ressort
- Erkältungs-Tipps Anatomische Erkältungsreise – Lunge und Bronchien »
- Lästige Begleiterscheinung Schnarchen durch Erkältung »
- Erkältungsverlauf Inkubationszeit: Von der Ansteckung bis zu den Symptomen »
APOTHEKE ADHOC Debatte