iNutro
iNutro
Sonnenvitamin

Vitamin D – aktuelle Studienauswertung

© designer491, Fotolia

Berlin -

Innerhalb der letzten Jahre ist die Bedeutung des Vitamin D für die Gesundheit durch die Forschung und vermehrte Berichterstattung in den Fokus gerückt. In Deutschland sind ungefähr 60% der Menschen im Winter unterversorgt. Dementsprechend ist auch das Interesse an Vitamin D Präparaten seitens der Apotheken Kunden gestiegen.

Die meisten Informationen zum Sonnenvitamin sind jedoch über das Netz verstreut und beruhen nicht immer auf aktueller Forschung. In einer aktuellen, auf 160 Studien basierten Zusammenfassung von iNutro werden Vitamin D - Mangel, Wirkung und Dosierung diskutiert und verständlich in einer kurzen Fassung dargelegt.

Im Artikel wird detailliert die Signifikanz der Vitamin D3 Einnahme für das Immunsystem, die Infektionsanfälligkeit, das Krebsrisiko, Osteoporose, sowie Stärke von Knochen und Muskelkraft diskutiert. Die Interaktion mit dem Herzkreislaufsystem, der Serotoninsynthese und Diabetesanfälligkeit werden angesprochen.

Ein gesunder Rahmen in dem sich der Vitamin D beziehungsweise 25OHD Blutspiegel bewegen sollte und die entsprechende Dosierung, sowie die Hintergründe, werden im Artikel genauer erläutert. Aufgrund des vorherrschenden Vitamin D Hypes empfehlen nämlich manche Portale Dosierungen, welche zu Blutkonzentrationen führen, die deutlich selbst über den Werten von Naturvölkern liegen. Die richtige Besonnungsdauer, sowie der Zusammenhang zwischen UV-Strahlung, Vitamin D und Hautkrebs runden den Artikel ab.

iNutro
Intelligent Nutrition

Internet: www.inutro.com

Weiteres
Wiederaufbau in Altenahr gecancelt
Flut-Apotheke bleibt Ruine»
Fußballfans gestalten Apotheke um
Dortmund: Aus Marco Polo wird Marco Reus»
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
14. Juni: Versender bieten Hilfe an»
Weitere Schließungen seit Jahresbeginn
Bayern: Apothekenzahl wie Anfang der 1980er»
Lippenpflege im Winter
Öle gegen spröde Lippen»
Schlüsselrolle bei wichtigen Stoffwechselfunktionen
Hautvitamin B2: Vorstufe von Coenzymen»