Fünf Tipps zur Erkältungsvorbeugung APOTHEKE ADHOC, 11.02.2019 14:23 Uhr
-
Hygiene spielt während der Erkältungszeit eine wichtige Rolle: gründliches Händewaschen kann die Keimzahl reduzieren und das Infektionsrisiko senken. Foto: Pixabay
-
Stoßlüften schleust die trockene Heizungluft samt Erkältungsviren heraus und lässt neue, frische Luft hinein. Foto: Pixabay
-
Gesunde Ernährung, eine ausreichende Trinkmenge und die Zufuhr von Vitamin C und Zink können die Abwehrfunktion unterstützen. Foto: Pixabay
-
Ein Gang in die Sauna erhöht die Körpertemperatur um etwa ein bis zwei Grad, durch das Einatmen des heißen Dampfes, werden außerdem die Lungen besser durchblutet. Foto: Pixabay
-
Damit das Immunsystem nicht unnötig geschwächt wird, ist es wichtig dem Körper ausreichende Ruhephasen zu gönnen. Auch Entspannungstechniken können helfen. Foto: Pixabay
Berlin - Um in der Winterzeit von lästigen Erkältungssymptomen verschont zu bleiben, ist Vorbeugung die beste Maßnahme. Auch wenn es keine Garantie für eine erkältungsfreie Saison gibt, existieren zahlreiche Tipps, um das Infektionsrisiko zu senken.
Tipp eins: Stoßlüften und Raumbefeuchtung
Durch das Heizen im Winter wird die Raumluft extrem trocken. Das kann dazu führen, dass unsere Schleimhäute schneller austrocknen und Viren leichter andocken können. Es empfiehlt sich daher, regelmäßig zu lüften: Statt das Fenster dauerhaft zu kippen, ist Stoßlüften effektiver. So wird die trockene Luft samt Erkältungsviren herausgeschleust, neue, frische Luft kann hinein. Außerdem können für die zusätzliche Luftbefeuchtung Schüsseln mit Wasser auf die Heizung gestellt werden. Auch spezielle Geräte zur Luftbefeuchtung sind geeignet. Diese müssen jedoch regelmäßig gereinigt werden, um eine Bakterienbildung zu vermeiden.
Tipp zwei: Immunsystem stärken
Um den Körper auf die Viren vorzubereiten, ist es sinnvoll, das Immunsystem während der Erkältungszeit zu stärken. Gesunde Ernährung und eine ausreichende Trinkmenge unterstützen die Abwehrfunktion. Außerdem kann die Zufuhr Zink und Vitamin C helfen, das Immunsystem zu stärken. Der Tagesbedarf für Vitamin C liegt bei etwa 110 mg, der für Zink bei 10 mg. Über die Wintermonate kann die Zufuhr aber auch ruhig darüber liegen.
Tipp drei: Hygiene und Handdesinfektion
Ist ein Familienmitglied bereits erkrankt, sollte nach Möglichkeit Abstand gehalten werden. Benutzte Taschentücher sollte der Erkrankte sofort entsorgen und sich im Anschluss die Hände mit Seife waschen. Wichtig ist dabei, vor allem die Zwischenräume der Finger und den Nagelbereich gründlich zu säubern. Da man sich unbewusst mehrmals pro Stunde in das Gesicht fasst, kann regelmäßiges Händewaschen die Ansteckungsgefahr deutlich senken. Auch ein Desinfektionsmittel für die Jackentasche ist sinnvoll, um die Hände von Erregern zu befreien, wenn keine Waschgelegenheit zur Verfügung steht.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Grippaler Infekt Fünf Tipps bei Halsschmerzen »
-
Erkältung Fünf Tipps gegen Husten »
-
Zusatzempfehlungen Honig trifft Zwiebel: Hausmittel gegen Husten »
-
Erkältung Hausmittel bei Gliederschmerzen »
-
Erkältungstipps aus dem Nahen Osten Gesund werden mit Ölziehen, Nasya und Yoga? »
-
Internationale Erkältungstipps Grappa-Milch und Hot-Toddy: Hausmittel aus fernen Ländern »
Neuere Artikel zum Thema
-
Husten durch Schnupfen? Post-nasal-drip-Syndrom »
-
Immunabwehr Lymphe: Kernstück des Immunsystems »
-
Hausmittel Fünf Tipps zum richtigen Gurgeln »
-
Wahrheit oder Lüge Erkältungsmythen: Was ist dran? »
- Mundhygiene Fünf Tipps gegen schlechten Atem »
- Halsentzündungen Seitenstrangangina: Selten aber schmerzhaft »
- Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden Reizmagen: Vielseitiger Symptomkomplex »
Mehr aus Ressort
- Erkältungstipps Anatomische Erkältungsreise: Nasennebenhöhlen »
- Erkältungs-Tipps Anatomische Erkältungsreise – Lunge und Bronchien »
- Lästige Begleiterscheinung Schnarchen durch Erkältung »
APOTHEKE ADHOC Debatte