Diarrhoe: Zuckeraustausch mit Folgen APOTHEKE ADHOC, 02.01.2020 13:30 Uhr
-
Die Frage nach dem Verzehr von Light-Getränken und -Süßigkeiten, Diätprodukten oder Kaugummi ist bei der Beratung eines Durchfallpatienten immer angebracht. Foto: Shutterstock/gurezende
Berlin - In immer mehr Produkten wird der Haushaltszucker durch sogenannte Süßungsmittel ersetzt. Auch wenn diese Zusätze auf die Kalorienanzahl einen positiven Einfluss haben sollen, können sie im Verdauungstrakt zu Überempfindlichkeitsreaktionen führen.
Wenn Durchfall im zeitlichen Zusammenhang zur Nahrungsaufnahme auftritt, spricht viel dafür, dass es sich um eine direkte Unverträglichkeitsreaktion auf das verzehrte Lebensmittel handelt. Auftretende Durchfälle nach dem Essen sind nicht selten, enden aber meist von allein. Dennoch können abgesehen von „echten“ Unverträglichkeiten auch die immer häufiger von der Lebensmittelindustrie eingesetzten Süßstoffe oder Zuckeraustauschstoffe Ursache für die Problematik sein.
Zuckeraustauschstoffe wie Sorbitol, Xylitol, Maltitol können ab einer bestimmten Verzehrmenge Durchfall mit Übelkeit, Blähungen und Bauchkrämpfen führen. Während es von den meisten Zuckeraustauschstoffen eine bestimmte Höchstmenge gibt, von der man weiß, dass ein Überschreiten bei den meisten Menschen zu Durchfall führt, ist Xylitol die einzige Ausnahme: Der menschliche Organismus kann sich langsam an steigende Xylitolmengen gewöhnen. Bei Sorbitol und anderen Zuckeraustauschstoffen ist dies aber nicht möglich. Die Frage nach dem Verzehr von Light-Getränken und -Süßigkeiten, Diätprodukten oder Kaugummi ist bei der Beratung eines Durchfallpatienten also immer angebracht.
Ätiologisch wird zwischen der Maldigestion und Malabsorption unterschieden: Bei beiden Formen wird Wasser aus den Zellen des Darms in das Darminnere gezogen, was dann den Stuhl immens verflüssigt und den Durchfall verursacht. Die Maldigestion beschreibt den Zustand, wenn die Nahrungsmittel nicht korrekt aufgespalten werden können. Dies kann zum Beispiel bei einem Enzymmangel der Fall sein, oder bei einer chronischen Erkrankung der Organe des Magen-Darm-Trakts vorkommen.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Kamille, Kümmel & Co. Verdauungshilfen für die Feiertage »
-
Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden Reizmagen: Vielseitiger Symptomkomplex »
-
Magen-Darm-Beschwerden bei Kindern Dreimonatskoliken: Schreiattacken mit unklarer Ursache »
-
Pro-, Prä-und Synbiotika Nahrung für die Darmflora »
-
Darmerkrankungen Divertikel: Darmausstülpungen mit Risiken »
-
Unerwünschte Interaktionen Aktivkohle: Trend mit Wechselwirkungen »
-
Nahrungsmittelunverträglichkeiten Zöliakie: Gluten vs. Darm »
Neuere Artikel zum Thema
-
Komplikationen im Magen-Darm-Trakt Blinddarmentzündung: Schmerzendes Anhängsel »
-
Lebensmittelvergiftungen Botulismus: Gefahr aus der Konserve »
-
Chronische Gastritis und Magen-Darm-Geschwüre Helicobacter pylori – ein angepasstes Bakterium »
-
Bakterielle Magen-Darm-Infektionen Shigellose: Gefährlicher Reisedurchfall »
-
Krebserkrankungen Magenkrebs: Wenn die Mitte des Körpers erkrankt »
-
Von fremden Bakterienstämmen profitieren Stuhltransplantation: Chancen für Kolitis-Patienten »
- Ab 1. März Corona-SMS für Einreisende »
- Korruptionsvorwürfe Fall Nüßlein: Spahn sieht keine Unregelmäßigkeiten »
- RKI verschärft Empfehlung Generell 14 Tage Quarantäne bei Infektion mit Mutation »
Mehr aus Ressort
- Alkohol, Fleisch, Zucker Fastenzeit: Hilfe für den Verdauungstrakt »
- Auch ohne Antibiotikabehandlung Covid-19 schädigt die Darmflora »
- Kamille, Angelika & Co. Ätherische Öle bei Magen-Darm-Beschwerden »
APOTHEKE ADHOC Debatte