Verdienstausfall nicht begründet

Falsche Krankschreibung: Kein Schadenersatz

, Uhr
Berlin -

Schadenersatz wegen eines Verdienstausfalls gibt es nicht, wenn die Krankschreibung objektiv falsch war. Das hat das Oberlandesgericht Dresden (OLG) entschieden. Ohne objektive Arbeitsunfähigkeit gibt es auch kein Geld, so das Kernargument.

Im Mai 2019 kam es in einer Waschstraße in Chemnitz zu einem Unfall. Der Geschädigte machte Anspruch auf Schadenersatz wegen eines Verdienstausfalls geltend. Er hatte für diese Zeit auch eine Krankschreibung, diese stellte sich laut Gericht aber als falsch heraus.

In erster Instanz hatte das Landgericht Chemnitz den Anspruch auf Schadenersatz abgelehnt. Der Geschädigte ging in Berufung und meinte, er habe darauf vertrauen dürfen, dass die Arbeitsunfähigkeit medizinisch korrekt festgestellt wurde. Stelle sich im Nachhinein heraus, dass die Diagnose falsch war, so könne dies nicht zu seinem Nachteil gehen.

Doch das OLG Dresden sah das anders. Auch bei berechtigtem Vertrauen auf die objektiv falsche Krankschreibung bestehe kein Schadensersatzanspruch. Es genüge nicht, dass der Geschädigte berechtigterweise auf die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung habe vertrauen dürfen. Vielmehr müsse eine tatsächliche objektive Arbeitsunfähigkeit bestehen.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Streit um Arzthaftung
Zolpidem-Entzug mit Bromazepam
MVZ ohne ärztliche Leitung
37.000 Euro: Regress wegen Mutterschutz
Mehr aus Ressort
Großhandel ist Gegenlobbyist
Lauterbach hat Skonto-Freigabe zugesagt
Keine Akzeptanz für „Schmalspurapotheke“
Notfallapotheken: Kammern wollen Verträge schließen

APOTHEKE ADHOC Debatte