Apo-Tipp
Reicht eine werdende Mutter ein Rezept in der Apotheke ein, so bedarf es nicht nur einer sorgfältigen Beratung zum verordneten Mittel, auch die einwandfreie... Mehr»
- Dokumentation auf der VerordnungRetaxgefahr: AV-Artikel durch Nachfolger austauschen»
- WiederholungsrezepteEinlösefrist abgelaufen: Retaxgefahr bei E-Rezept»
- adhoc24 vom 08.05.2023Retax: Apothekerin fordert Entschädigung / Wechsel beim FSA / Kardiologe unter Mordverdacht»
Dokumentation auf der Verordnung Retaxgefahr: AV-Artikel durch Nachfolger austauschen
Werden Medikamente verordnet, die laut Lauer-Taxe als Außer Vertrieb (AV) gekennzeichnet sind, kommt nicht selten die Frage auf: Darf die Apotheke das Präparat... Mehr»
Wie muss die Apotheke vorgehen? Retax: Rezeptur und FAM auf einem Rezept
Werden Muster-16-Rezepte vorgelegt, die neben einer Rezeptur auch eine Fertigarzneimittel-Verordnung enthalten, wirft das bei Apothekenteams häufig Fragen auf.... Mehr»
Analysezertifikat beachten Retax-Gefahr: Rezepturgrundlagen abrechnen
Rezepturen werden neben den klassischen Rezepturgrundlagen wie Basiscreme oder Wollwachsalkoholsalbe häufig auch mit Kosmetika verordnet. Nur wenn bestimmte... Mehr»
Nur zwei Defektnachweise pro Tag Engpässe: Abgaberangfolge beachten!
Bei Lieferengpässen dürfen Apotheken die verordneten Arzneimittel austauschen, diese Regelung soll verstetigt werden. Aber sind dabei alle Vorgaben hinfällig?... Mehr»
Heilungsmöglichkeiten Retaxgefahr: Was gilt bei Entlassverordnungen?
Seit dem 8. April ist die Anlage 8 des Rahmenvertrages nach § 129 SGB V zum Entlassmanagement wieder zu beachten. Nicht selten treten zu Entlassverordnungen... Mehr»
Umgang mit Fertigarzneimitteln Retaxgefahr: Anbrüche in der Rezeptur berechnen
Werden in der Apotheke Rezepturen hergestellt, für die Fertigarzneimittel (FAM) angebrochen werden müssen, kommen häufig Fragen zur korrekten Abrechnung der... Mehr»
Prüfpflicht oder nicht? Befreiungskreuz falsch – was tun?
Vor allem zum Jahreswechsel sorgen Befreiungen in Apotheken nicht selten für Diskussionen. Doch auch im Verlauf des Jahres kann es zu Problemen kommen: Denn... Mehr»
Kasse kennt keine Gnade Retax: Fehlendes „Dj“ bei Hochpreisern
Seit 1. November 2020 gilt die verpflichtende Angabe der Dosierung auf dem Rezept sowohl bei Muster-16-Format als auch Privatrezept. Eigentlich sollten damit... Mehr»
Prüfpflicht, ja oder nein? Retaxgefahr: OTC auf Muster-16-Format
Faustregel: Rx-Medikamente gehören auf das rosa Muster-16-Format und OTC-Präparate müssen auf einem grünen Rezept verordnet werden. Aber gilt das wirklich bei... Mehr»
Rubbel-Retax Rezept: Datum falsch gedruckt, was nun?
Für Fehldrucke im Taxfeld steht als einzig erlaubtes Korrekturmittel die Sticker, die dem Muster der technischen Anlage 2 entsprechen, zur Verfügung.... Mehr»
Rezeptkorrektur Retaxfalle: Sticker ja, Tipp-Ex nein
Es kommt immer wieder vor, dass Rezepte neu bedruckt werden müssen. Häufig unterläuft während des Druckes selbst ein Fehler: Beispielsweise wurde ein falsches... Mehr»
Jumbopackung und Stückzahlverordnung Retaxfalle: Hilfe, die N-Bezeichnung fehlt
Das Rezept wird vorgelegt, aber die N-Bezeichnung für das verordnete Präparat fehlt. Dürfen Apotheken trotzdem zulasten der Kasse abrechnen oder handelt es sich... Mehr»
Gerichte sehen keine Hinweispflicht Preisvergleich: Die 30-Tage-Regel in der Praxis
Seit dem 28. Mai 2022 gilt die neue Preisangabenverordnung (PAngV). Seitdem sind viele Fragen zur Werbung für Preisermäßigungen aufgetaucht. Die... Mehr»