Wechselwirkung mit Ansage APOTHEKE ADHOC, 25.07.2018 14:59 Uhr
-
Achtung Blutdruckabfall: Werden Metoprolol und Fluoxetin kombiniert, ist Vorsicht geboten. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Metoprolol zählt zu den selektiven Inhibitoren der β1-Adrenorezeptoren und wird unter anderem zur Behandlung der arteriellen Hypertonie, der koronaren Herzkrankheit, tachykarden Herzrhythmusstörungen oder zur Migräneprophylaxe eingesetzt. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Der Arzneistoff senkt Herzfrequenz und Kontraktionskraft sowie die AV-Überleitungsgeschwindigkeit. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Fluoxetin hemmt in erster Linie die Wiederaufnahme von Serotonin aus dem synaptischen Spalt. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Das Antidepressivum ist ein Substrat von CYP2D6 und gilt als starker Inhibitor. Metoprolol wird in der Leber über das Isoenzym fast vollständig metabolisiert. In Kombination mit Fluoxetin kommt es somit zu einer Erhöhung des Plasmaspiegels des Betablockers. Foto: Marcus Witte
-
Die Folge kann ein starker Blutdruckabfall sein, der in einer Bradykardie endet. Foto: Segovax / Pixelio.de
-
Möglich ist ein Wechsel von Metoprolol auf das von CYP2D6-Inhibitoren unabhängige Bisoprolol. Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Verordnen unterschiedliche Ärzte Arzneimittel, kann es im Rahmen der Polymedikation verstärkt zu Interaktionen der einzelnen Wirkstoffe kommen. Ein Beispiel ist die Wechselwirkung zwischen Metoprolol und Fluoxetin.
Fall: Eine Kundin möchte ein Rezept über Metoprolol einlösen. Auf das Arzneimittel sei sie gut eingestellt. Aufgrund einer Zwangsstörung habe sie Fluoxetin verordnet bekommen. Nun möchte sie wissen, ob sie die Arzneimittel in Kombination unbedenklich einnehmen kann.
Analyse: Metoprolol zählt zu den selektiven Inhibitoren der β1-Adrenorezeptoren und wird unter anderem zur Behandlung der arteriellen Hypertonie, der koronaren Herzkrankheit, tachykarden Herzrhythmusstörungen oder zur Migräneprophylaxe eingesetzt. Der Arzneistoff senkt Herzfrequenz und Kontraktionskraft sowie die AV-Überleitungsgeschwindigkeit. Im Handel sind Präparate mit unterschiedlicher Galenik.
Fluoxetin hemmt in erster Linie die Wiederaufnahme von Serotonin aus dem synaptischen Spalt. Darüber hinaus wirkt der Arzneistoff direkt an den Serotoninrezeptoren. Die erhöhte „Glückshormon-Konzentration“ sorgt für eine stimmungsaufhellende Wirkung, nimmt Ängste und Kummer. Fluoxetin wird zur Behandlung einer Major Depression, sowie von Zwangsstörungen oder als Ergänzung zu einer Psychotherapie bei Bulimie eingesetzt.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Repetitorium Hustenstiller Vorsicht bei DMP und Terbinafin »
-
Antidepressiva Nur Fluoxetin wirksam bei Kindern? »
-
Metoprolol-Galenik Succinat, Tartrat, ZOT, NK, retard: Alles O.K.? »
-
Repetitorium Fluorchinolone Kein Moxifloxacin mit Amitriptylin »
-
Repetitorium Immunsuppressiva Gefährliches Duo: Azathioprin und Allopurinol »
-
Repetitorium Übelkeit Bei Amitriptylin besser kein Dimenhydramin »
-
Repetitorium Protonenpumpenhemmer Omeprazol verstärkt Diazepam »
-
Repetitorium Glaukom Timolol nicht bei Asthma »
-
Repetitorium Thrombozytenaggregationshemmer Kein ASS mit MTX »
- Podcast EXPERTISE.A Du bist, was Mama isst »
- Gutes Klima Winterproblem: Trockene Raumluft »
- Endlich nicht mehr auf einer Stufe mit Heroin Cannabis: Medizinischer Nutzen führt zu Neueinstufung »
Mehr aus Ressort
- Mein Praktikum, mein Auto Apotheke lockt Nachwuchs mit eigenem Firmenwagen »
- Apotheke als Testzentrum PTA testet im Kindergarten »
- Anti-Corona-Handcreme Linola sept: Hand-Balsam wird Biozidprodukt »
APOTHEKE ADHOC Debatte