So funktioniert der Spuck-Test APOTHEKE ADHOC, 23.02.2021 11:19 Uhr
Berlin - Aufgeregt warten die Hersteller und Distributoren auf die Sonderzulassung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Ab März sollen die ersten Schnelltests für den Endverbraucher kommen. Auch Spucktests sind dabei. Ohne unangenehme Probennahme erlangen Anwender:innen binnen 15 Minuten ein Ergebnis. Teil 2 unserer Video-Serie „Laientests im Check“.
Zum Video
Während viele Apotheker:innen aufgrund des Schnelltestangebotes in Apotheken eine Neugestaltung der Impfpriorisierung fordern, warten die Endverbraucher auf die ersten Sonderzulassungen für Laientests. Bislang seien beim BfArM rund 30 Anträge eingegangen, darunter auch Spucktests. Diesen in-vitro-Diagnostika liegt kein Probestäbchen bei, der Anwender muss lediglich Speichel in ein beigelegtes Gefäß überführen.
Hierbei kann es sich um ein kleines Extragefäß aus Plastik handeln, oder um einen beiliegenden Beutel oder Tüte. Bei einigen Tests ist ein zusätzlicher Trichter dabei, der das überführen des Sputums erleichtern soll. Vor der Probennahme empfehlen einige Hersteller das massieren der Wangen für 30 bis 60 Sekunden. Die weiteren Schritte ähneln den bereits bekannten Antigen-Schnelltests. Die Probe muss mit einer Pufferlösung verdünnt und auf die Testkassette aufgeträufelt werden. Striche zeigen das Ergebnis an. Analog zu anderen Schnelltests liegt bei Erscheinen von zwei Linien ein Nachweis auf Sars-CoV-2 vor. Der Anwender ist positiv und muss in Isolation. Das Ergebnis sollte dem Hausarzt übermittelt werden. Dieser kann das Ergebnis gegebenenfalls mittels PCR-Tests gegenprüfen. Da die PCR-methode weiterhin als Goldstandard gilt, sollte jeder positive Schnelltest mit dieser Labormethode nachgeprüft werden.
Die verschiedenen Tests ähneln sich in ihrer Durchführung. Beim BfArM gelistete Tests haben die Mindestkriterien an In-vitro-Diagnostika zum direkten Nachweis von Sars-CoV-2 erfüllt und verfügen über gute Spezifitäts- und Sensitivitätswerte. Viele Hersteller bieten mehrere Packungsgrößen an. So sind Verkaufseinheiten zu 20 Stück, aber auch Einzeltests verfügbar. Einige Tests sind bereits in der Taxe gelistet. Medice ist beispielsweise mit dem Medicovid Antigentest gelistet. Von Kröner Medizintechnik ist der Joysbio Test und von Unizell Medicare der Hotgen Antigen Spucktest erhältlich. Alle Varianten können zwar schon bestellt, aber noch nicht an den Laien abverkauft werden.
Teil 1 unserer neuen Video-Serie „Laientests im Check“: Der Lolly-Test
Bleiben Sie auf dem aktuellsten Stand und abonnieren Sie den Newsletter von APOTHEKE ADHOC.
Lesen Sie auch
-
Serie: Laientests im Check So funktioniert der Lolly-Test »
-
aposcope-Umfrage Laientests: Das meinen die Kolleg:innen »
-
Impfpriorisierung Apotheken: Ohne Impfung keine Schnelltests »
Neuere Artikel zum Thema
-
Serie: Laientests im Check So funktioniert der Riech-Test »
-
Serie: Laientests im Check So funktioniert der Nasen-Test »
-
Keine Apothekenexklusivität Schnellcheck: Das sind die drei Laientests »
-
Sonderzulassung nur für einen Vertreiber Laientests – Die Krux mit den Importen »
-
Zweimal China, einmal Siemens Sonderzulassung für die ersten drei Laientests »
-
Versandapotheke, Sanitätshaus, Autohaus Laientests: Versender preschen vor »
-
Corona-Fahrplan der Kanzlerin Merkel will Massentests – aber abgestimmt »
-
Schluss mit der „Zettelwirtschaft“ Laschet: Smudo- statt Spahn-App »
- adhoc24 Ein Test pro Woche / dm-Testzentren / Kosten für FFP2-Verteilung »
- Geringster Zuspruch seit 2019 Umfragetief: Spahns Beliebtheitswerte sacken ab »
- Exportgenehmigungspflicht Corona-Impfstoffe: Italien blockiert Ausfuhr »
Mehr aus Ressort
- Sonderreglungen bei der Abgabe Austauschregeln bleiben in Kraft, Pflegepauschale verlängert »
- Corona-Tests für alle Gratis-Schnelltests: Apotheken rechnen über KV ab »
- Apothekerin klagt gegen Hersteller Streit um Biontech-Impfstoff: Entscheidung Ende März »
APOTHEKE ADHOC Debatte