Heilpflanzenporträt
Heilpflanze 2022 Brennnessel – entwässernd und entzündungshemmend
Die Brennnessel ist aus der Phytotherapie nicht mehr wegzudenken. Auch in ganz kleinen Teerezepturen finden sich zumeist Brennnesselblätter. Neben Flavonoiden... Mehr»
Heilpflanzen im Frühjahr Löwenzahn, die Pflanze der tausend Namen
Im Frühling begrüßt er uns mit seinen sonnengelben Blüten beinahe an jedem Wegesrand und von jeder Wiese: der Löwenzahn. Seit dem Altertum wird diese... Mehr»
Heilpflanzen im Frühjahr Schmerz und Heilung zugleich – die Brennnessel
Eine der ersten arzneilich genutzten Pflanzen, die uns im Frühjahr begrüßt, ist die Brennnessel. Sie ist gleichermaßen beliebt und gefürchtet, denn die krautige... Mehr»
NHV Theophrastus Johanniskraut ist Heilpflanze des Jahres
Der Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim (NHV Theophrastus) hat die Heilpflanze des Jahres bestimmt. Für... Mehr»
Apotheker-Blog Heilpflanzenwissen stärkt Eigenständigkeit
Seit Jahrtausenden haben sich Menschen auf Heilpflanzen verlassen, um sich vor körperlichem Leid und Krankheit zu schützen. Dieses wertvolle Wissen ging jedoch... Mehr»
Ätherisches Öl Teebaumöl: Hausmittel der Aborigines
Teebaumöl ist ein allseits beliebtes Hausmittel. Ursprünglich kommt es aus Australien, wo seine Ureinwohner, die Aborigines, es für verschiedenste medizinische... Mehr»
Heilpflanzenporträt Schwarzkümmel: Tausendsassa, aber nichts für Katzen
Der berühmte Arzt Ibn Sina sowie Hippokrates, Avicenna, Hildegard von Bingen und Paracelsus hielten sie in Ehren und selbst der Pharao Tutanchamun hat eine... Mehr»
Heilpflanzenporträt Knoblauch: Überschätzt oder tolle Knolle?
Früher galt Knoblauch in Europa als eine der wichtigsten Heilpflanzen überhaupt. Von der Pest bis zu Vampiren sollte mit der Knolle alles Übel ferngehalten... Mehr»
Heilpflanzenporträt Salbei: Schweißkiller und Entzündungshemmer
Es sind weltweit mehr als 900 verschiedene Salbeiarten bekannt. In der Pharmazie wird meist der sogenannte echte Salbei (Salvia officinalis) verwendet. Er... Mehr»
Heilpflanzenporträt Fenchel: Bauch- und Erkältungswunder
Die Heilkraft des Fenchels war schon im Mittelalter bekannt, er wurde in Klostergärten angebaut und galt als heilige Pflanze. Doch schon lange vorher, ungefähr... Mehr»
- 1
- 2