Fresh-up: OTC-Schmerzmittel im Überblick APOTHEKE ADHOC, 12.10.2018 14:45 Uhr
-
OTC-Schmerzmittel: Der Fresh-up liefert Antworten unter anderem zu Dosierung, Indikation und Wechselwirkungen. Foto: Elke Hinkelbein
-
Erwachsene können 500 bis 1000 mg Acetylsalicylsäure als Einzeldosis einnehmen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Paracetamol kann in allen Phasen der Schwangerschaft eingesetzt werden. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Diclofenac wird Schwangeren im letzten Trimenon nicht empfohlen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Die Tageshöchstdosis für Ibuprofen in der Selbstmedikation beträgt 1200 mg (Erwachsene). Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Naproxen kann bei Regel- und Gelenkschmerzen eingesetzt werden. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Naratriptan wird, genauso wie Almotriptan, bei Migräneattacken eingesetzt. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Als Wirkmechanismus wird die Verminderung der arteriellen Durchblutung in den Karotis-Gefäßen als wahrscheinlich angesehen. Foto: APOTHEKE ADHOC
Naratriptan (2,5 mg)
Wirkmechanismus: wahrscheinlich Verminderung der arteriellen Durchblutung in den Karotis-Gefäßen, Hemmung der Aktivität des Trigeminus-Nervs
Indikation: Akute Behandlung der Kopfschmerzphasen von Migräneanfällen mit und ohne Aura.
Dosierung: Erwachsene von 18 bis 65 Jahren nehmen 2,5 mg Naratriptan ein. Wenn der Patient auf die erste Filmtablette angesprochen hat, die Symptome aber wieder auftreten, kann eine zweite Filmtablette eingenommen werden, vorausgesetzt es sind mindestens 4 Stunden seit der Einnahme der ersten Filmtablette vergangen. Tagesmaximaldosis: 5 mg.
Schwangerschaft und Stillzeit: nicht empfohlen
Absolute Kontraindikationen: Überempfindlichkeit, Herzinfarkt in der Vorgeschichte, ischämische Herzkrankheit, koronare Vasospasmen, periphere vaskuläre Erkrankungen, Schlaganfall oder transiente ischämische Attacke in der Vorgeschichte, bekannte Hypertonie, Leber- oder Niereninsuffizienz
Wechselwirkungen: unter anderem mit oralen Kontrazeptiva, 5-HT1-Rezeptoragonisten, Serotonin-Reuptake-Hemmern (SSRI), Serotonin-Noradrenalin-Reuptake-Hemmern (SNRI)
Nebenwirkungen: Gefühl von Kribbeln, Schwindel, Schläfrigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Unwohlsein und Hitzegefühl
Almotriptan (12,5 mg)
Wirkmechanismus: Vasokonstriktion bestimmter Hirngefäße, Interaktion mit dem trigeminovaskulären System
Indikation: Akute Behandlung der Kopfschmerzphasen von Migräneanfällen mit und ohne Aura.
Dosierung: Erwachsene von 18 bis 65 Jahren nehmen 12,5 mg Almotriptan ein. Wenn der Patient auf die erste Filmtablette angesprochen hat, die Symptome aber wieder auftreten, kann eine zweite Filmtablette eingenommen werden, vorausgesetzt es sind mindestens 4 Stunden seit der Einnahme der ersten Filmtablette vergangen. Tagesmaximaldosis: 25 mg.
Schwangerschaft und Stillzeit: nicht empfohlen
Absolute Kontraindikationen: Überempfindlichkeit, ischämischer Herzkrankheit, Hypertonie, vorangegangene Apoplexie
(CVA) oder temporärer Ischämie (TIA), periphere Gefäßkrankheit, gleichzeitige Verabreichung mit Ergotamin, Ergotaminderivaten und anderen 5-HT1B/1D-Agonisten, schwere Leberfunktionsstörung
Wechselwirkungen: unter anderem mit Monoaminoxidase-Hemmern, Verapamil, Serotonin-Reuptake-Hemmern (SSRI), Serotonin-Noradrenalin-Reuptake-Hemmern (SNRI)
Nebenwirkungen: Schwindel, Somnolenz, Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit, Parästhesien,
Kopfschmerzen, Tinnitus, Diarrhö, Dyspepsie, Mundtrockenheit
Lesen Sie auch
-
Analgetika Fresh-up: Kopfschmerzen »
-
Sonderaufdruck Analgetika nur noch mit Warnhinweis »
-
Übersicht zum Download Faktencheck Analgetika-Warnhinweise »
-
Migräne-Prophylaxe Antikörper gegen Migräne zugelassen »
-
Repetitorium Thrombozytenaggregationshemmer Wie war das noch mit ASS und Ibuprofen? »
Neuere Artikel zum Thema
-
Scmerzmittel im Amateurfußball Correctiv startet Analgetika-Erhebung »
-
Schmerzentstehung Forscher entdecken neues Schmerzorgan »
-
Analgetika: Rx statt OTC? Sucht: Schmerzmittel vor Alkohol »
-
Schmerzen bei Kindern Kopfschmerzen: Zwei Drittel der Schulkinder betroffen »
-
Unterschiedliches Schmerzempfinden Männer und Frauen leiden gleich »
-
Analgetika in der Geriatrie Paracetamol: Erhöhtes Schlaganfallrisiko bei Diabetikern? »
-
Analgetika Paracetamol: Besser 1000 als 500 mg »
-
Aspirin vs. Ibuprofen/-Lysin Aspirin: Keiner zerfällt schneller »
-
In eigener Sache Neue Rubrik im LABOR: Spickzettel »
-
OTC-Analgetika Ibu wächst und wächst, ASS verliert und verliert »
- Apomondo, eRixa, Medicheck und Scanacs tun sich zusammen „Apotheker können jetzt Homeoffice machen“ »
- Wirkstoff.A Von der Uni in die Krise: Berufseinsteiger in der Corona-Pandemie »
- Magen-Darm-Beschwerden in der Schwangerschaft Tipps gegen Sodbrennen & Magendruck »
Mehr aus Ressort
- Coupons, Kosten & Co. Starke Nerven bei der Maskenabgabe »
- PTA-Ausbildung Mehr Sprachprobleme bei PTA-Schülern »
- Corona-Schutz Impfbereitschaft in Apothekenteams steigt »
APOTHEKE ADHOC Debatte