Covid-19: Handlungsempfehlungen für Risikogruppen Alexandra Negt, 10.03.2020 14:38 Uhr
Rund 20 Prozent der Corona-Infektionen verlaufen nicht komplikationslos. Erkrankte, bei denen Covid-19 einen schweren Verlauf annimmt, sind häufig chronisch krank. Insbesondere Immunsupprimierte sollten die empfohlenen risikominimierenden Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsrisikos umsetzen. Virusinfektionen führen häufig zu einer Verschlechterung des Allgemeinbefindens bei Chronikern. Virusinfektionen, die die Atemwege angreifen, stellen eine hohe Belastung für den Organismus dar, neben der Lungenfunktion kann sich auch die kardiovaskuläre Leistung bei bestimmten Grunderkrankungen verschlechtern. Neben SARS gehören auch MERS oder Influenza zu den Viren, die Atembeschwerden auslösen.
Rheuma
Die Deutsche Rheuma-Liga informiert Patienten aktuell über das potentiell erhöhte Infektionsrisiko für Covid-19 bei bestehender Autoimmunerkrankung. Patienten mit entzündlichem Rheuma sind zum einen durch die Grunderkrankung an sich und auch durch die bestehende Medikation einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt. Da es sich bei SARS-CoV-2 um ein neu aufgetretenes Virus handelt, kann die Rheuma-Liga auf zahlreiche Fragen noch keine ausreichenden Antworten liefern.
Eine bestehende immunsuppressive Therapie sollte keinesfalls ohne ärztliche Rücksprache abgesetzt werden. Bei bestätigten Infektionen durch den Hausarzt sollten Betroffene umgehend telefonischen Kontakt zum behandelnden Rheumatologen aufnehmen. Zu den eingesetzten Immunsuppresiva gehören unter anderem Kortisone, Methotrexat, Biologika und JAK-Inhibitoren.
- Kortisone: Triamcinolon, Deflazacort, Prednisolon, Methylprednisolon, Fluocortolon, Betamethason, Dexamethason, Cloprednol
- JAK-Inhibitoren: Tofacitinib, Baricitinib, Upadaticinib
- Biologika: Adalimumab, Etanercept, Infliximab, Certolizumab, Abatacept, Canakinumab, Belimumab, Rituximab, Secukinumab, Ustekinumab, Tocilizumab
Lesen Sie auch
-
Kardiovaskuläre Vorerkrankungen als Risikofaktor Covid-19: Herzpatienten als besondere Risikogruppe »
-
Häusliche Quarantäne AU-Schein.de bietet kostenlose Corona-Scheine »
-
Risikogruppen SARS-CoV-2: Kein erhöhtes Risiko für Diabetiker »
-
Corona-Epidemie Spahn: Risikogebiete meiden – Kritik an Deutschland »
-
Rheumatoide Arthritis Rinvoq: Neues Immunsuppressivum zugelassen »
-
Rote-Hand-Brief Methotrexat: Vermeidung von Dosierungsfehlern »
Neuere Artikel zum Thema
-
Erfolgreiche Remyeliniserung Theophyllin bei Multipler Sklerose? »
-
Aktualisierte Therapieempfehlungen Corona: Zehn Kernempfehlungen für Rheumatiker »
-
Multiple Sklerose Novartis: Turbo-Zulassung für Kesimpta »
-
Aktualisierte Behandlungsempfehlungen Rheuma: Entwarnung mit Einschränkungen »
-
Celgene bringt Immunsuppresivum Neu bei Multipler Sklerose: Zeposia »
-
Multiple Sklerose Mayzent: Zusatznutzen, ja oder nein? »
-
30-Gramm-Tube Voltaren für die Handtasche »
-
Roche erweitert Zulassung Ocrevus: Kürzere Infusionsdauer »
-
Mangelernährung als Risikofaktor Vitamin-K-Mangel und Corona »
-
Risikogruppen für Sars-CoV-2 Covid-19: Raucher und COPD-Patienten sind anfälliger »
- Modellprojekt Brandenburg: Corona-Impfungen in Arztpraxen haben begonnen »
- Wie hoch ist das Infektionsrisiko? Übertragungswege: Kitas riskanter als Schulen »
- VISION.A Webinar Corona-Testzentren: Bloß nicht zu klein denken! »
Mehr aus Ressort
- Erste Lehrer geimpft PTA-Schulen: Temperatur-Scan und Teststation »
- Förderprogramm an der Völker-Schule Neue Chance für ausländische PTA »
- Von der PTA zur Maskenverkäuferin Ich will meinen Job zurück! »
APOTHEKE ADHOC Debatte