Phoenix-Wissenschaftspreis

Tiefseepilze und Immun-Fangnetze APOTHEKE ADHOC, 04.12.2020 07:59 Uhr

Prof. Dr. Shu-Ming Li (Philipps-Universität Marburg), Prof. Dr. Olivia Merkel (Ludwig-Maximilians-Universität München), Prof. Dr. Bernhard Wünsch (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Prof. Dr. Hans-Uwe Simon (Universität Bern), von links. (Montage)
Berlin - 

Nach einem Jahr Pause hat Phoenix wieder Wissenschaftler für innovative und herausragende Arbeiten in der pharmazeutischen Forschung ausgezeichnet. Der Preis wurde in diesem Jahr zum 23. Mal vergeben – dotiert mit insgesamt 40.000 Euro.

Anstelle der Preisverleihung im Rahmen einer Gala wurde der Preis den Wissenschaftlern in diesem Jahr in kleinem Rahmen an den Universitäten überreicht. Ein Kamerateam begleitete die Preisverleihungen in Bern, Münster, München und Marburg, die entstandenen Filme bieten Einblicke in die Forschung der Preisträger.

Beim Wissenschaftspreis von Phoenix reichen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Beiträge in vier Kategorien ein. Eine unabhängige Jury unter der Leitung von Professor Dr. Jörg Kreuter, Goethe-Universität Frankfurt, begutachtet die eingereichten Arbeiten und vergibt die Preise in den Fachbereichen Pharmakologie und Klinische Pharmazie, Pharmazeutische Chemie, Pharmazeutische Technologie und Pharmazeutische Biologie. Die diesjährigen Preisträger sind:

Kategorie Pharmakologie und Klinische Pharmazie

Unter der Leitung von Dr. Hans-Uwe Simon, Professor am Institut für Pharmakologie der Universität Bern, mit der Arbeit: Neutrophil extracellular trap formation requires OPA1-dependent glycolytic ATP production (Veröffentlicht in: Nature Communications 9, 2958 (2018)).

Kategorie Pharmazeutische Chemie

Unter der Leitung von Dr. Bernhard Wünsch, Professor am Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, mit der Arbeit: A common mechanism allows selective targeting of GluN2B subunit-containing N-methyl-D-aspartate receptors (Veröffentlicht in: Communications Biology 2, 420 (2019)).

Kategorie Pharmazeutische Technologie

Unter der Leitung von Dr. Olivia Monika Merkel, Professorin am Department für Pharmazie – Zentrum für Pharmaforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München, mit der Arbeit: Coming in and Finding Out: Blending Receptor-Targeted Delivery and Efficient Endosomal Escape in a Novel Bio-Responsive siRNA Delivery System for Gene Knockdown in Pulmonary T Cells (Veröffentlicht in: Advanced Therapeutics 2, 7 (2019)).

Kategorie Pharmazeutische Biologie

Unter der Leitung von Dr. Shu-Ming Li, Professor am Institut für Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie der Universität Marburg, mit der Arbeit: Peniphenone and Penilactone Formation in Penicillium crustosum via 1,4-Michael Additions of ortho-Quinone Methide from Hydroxyclavatol to γ Butyrolactones from Crustosic Acid (Veröffentlicht in: Journal of the American Chemical Society 10, 141 (2019)).