Sartane: Dosierung richtig umrechnen APOTHEKE ADHOC, 13.07.2018 12:38 Uhr
-
Umstellen und umrechnen: Wenn Ärzte wegen der Valsartan-Rückrufe den Wirkstoff wechseln, muss die Dosierung angepasst werden. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Alternativen zu Valsartan: Auf welche Präparate kann der Arzt ausweichen? Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Gewechselt werden kann zu einer der Firmen, die nicht von der Verunreinigung betroffen sind. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Alternativ können andere Sartane verordnet werden, darunter Losartan, ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Candesartan und ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Irbesartan. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Auch Olmesartan, Telmisartan sowie Azilsartan sind Lösungen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Die Rückrufwelle rollt: Valsartan muss von diversen Herstellern zurück. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Betroffen sind unter anderem AbZ, Ratiopharm, ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... 1A Pharma, ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
.. Stada, .. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
und Actavis. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Für Valsartan/HCT 160/ 12,5 mg liegt der Festbetrag bei 31,75 Euro. Der Preis für Codiovan in der entsprechenden Stärke beträgt jedoch 122,59. Für den Patienten fällt somit eine Festbetragsaufzahlung von 90,84 an. Hinzukommen 5 Euro für die gesetzliche Zuzahlung, macht unter dem Strich 95,84 Euro. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
beim Monopräpart Diovan zu 80 mg beträgt die Festbetragsaufzahlung 71,27 Euro. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
122,95 Euro bitte! Kunden werden bei Valsartan zur Kasse gebeten. Foto: Privat
-
Bislang haben 16 Unternehmen ihre Valsartan-haltigen Arzneimittel zurückgerufen. Foto: APOTHEKE ADHOC
Losartan, Candesartan und Valsartan sind auch zur Therapie der Herzinsuffizienz geeignet. Hier gibt die AMK folgende Vergleichswerte an:
- Valsartan: Startdosis 2 x 40 mg, Erhaltungsdosis 2 x 160 mg
- Candesartancilexetil: Startdosis 1 x 4 mg oder 1 x 8 mg, Erhaltungsdosis 1 x 32 mg
- Losartan: Startdosis 1 x 12,5 mg, Erhaltungsdosis 1 x 100 mg bis maximal 1 x 150 mg
Alle Sartane sind von der chemischen Struktur her Imidazolderivate, die an der Biphenylseitenkette oder dem Tetrazolring modifiziert wurden. Während die meisten Sartane in ihrer aktiven Form appliziert werden, sind Candesartan, Olmesartan und Azilsartan inaktive Ester-Prodrugs, die dann in vivo in die aktive Form umgewandelt werden.
Die Fläche unter der Kurve der Serumkonzentration/Zeit (AUC) von allen verfügbaren Sartanen wird durch Nahrung nicht signifikant beeinflusst. Deshalb können alle Sartane unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden, allerdings wird eine Applikation zur gleichen Tageszeit empfohlen. Alle Wirkstoffe haben eine lange Wirkdauer (24 Stunden) und werden einmal täglich eingenommen. Bezüglich der Dosierung gibt es daher keine Unterschiede; daher wird die Compliance in dieser Hinsicht nicht beeinflusst.
Einige Substanzen dissoziieren langsam vom AT1-Rezeptor. Wissenschaftler leiteten in einer älteren Studie im Austrian Journal of Cardiology daraus keine klinische Relevanz ab oder beobachteten keine. Für Azilsartan wurde bei einer Dosis von 80 mg eine signifikant höhere Senkung des systolischen Blutdrucks als unter den zugelassenen Höchstdosen von Olmesartanmedoxomil und Valsartan erreicht. Pharmakologische Unterschiede korrelieren nicht zwangsweise mit einer klinischen Relevanz. Hierzu ist die Datenlage noch spärlich; weitere Untersuchungen sind erforderlich.
Lesen Sie auch
-
Rückrufwelle Das Ende von Valsartan? »
-
Valsartan-Rückruf Alternativen: Vor- und Nachteile anderer Sartane »
-
Verunreinigtes Valsartan Nach Rückruf: Engpass bis 2019 erwartet »
-
Rückrufwelle Valsartan: Kundeninfo zum Download »
-
Verunreinigtes Valsartan Kein Rückruf auf Patientenebene »
-
Valsartan-Rückrufe Barmer zahlt Diovan – ausnahmsweise »
-
Verunreinigtes Valsartan So gehen Apotheken mit dem Rückruf um »
-
Valsartan-Rückruf PTA: „Kunden sind genervt und unsicher“ »
-
Großhandel „Massenweise Valsartan unter Quarantäne“ »
-
Rückrufwelle Valsartan-Aufzahlung: Das macht dann 95 Euro »
-
Krebserregende Substanzen Valsartan: Seit Jahren verunreinigt »
-
Rückrufwelle Valsartan: Neues Rezept – sonst Retax »
-
Rückrufwelle Valsartan: Arzneimittelkommission überlastet »
Neuere Artikel zum Thema
-
Generika Zweiter Anlauf für OlmeAmlo »
-
AMK Valsartan-Rückruf: ACE-Hemmer als Alternative »
-
AMK-Meldung Patentstreit: OlmeAmlo muss zurück »
-
Professor Dr. Fritz Sörgel Valsartan-Skandal: „Als guter Chemiker hätte man das wissen können“ »
-
Verunreinigung USA: Valsartan von Teva muss zurück »
-
Rückrufwelle Valsartan beschäftigt Politik »
- BfArM gibt Entwarnung NDMA in Metformin: EU-Arzneimittel nicht betroffen »
- Akute myeloische Leukämie Xospata erhält EU-Zulassung »
- Streit um Strahlenlizenz Cannabis: Massive Lieferausfälle im Anmarsch? »
Mehr aus Ressort
- Infektionskrankheiten Erneut Affenpocken-Infektion in England »
- Nichtsteroidale Antirheumatika Flurbiprofen erneut in der Kritik »
- Verzichtserklärung der Zulassung Roferon-A hat ausgedient »
APOTHEKE ADHOC Debatte