Tilray: Neueinführungen für eine erleichterte Herstellung Alexandra Negt, 03.02.2021 16:23 Uhr
Durchführung
Die Durchführung erfolgt in vier Schritten. Zunächst wird die Rezeptur verdünnt. Hierfür muss die PTA 0,25 ml verwenden. Nach der Verdünnung wird mit Hilfe der Pipette jeweils 1 Milliliter der Verdünnung abgenommen und in die Indikatoren gegeben. Anschließend muss für 20 Sekunden stark geschüttelt werden. In diesem Schritt gehen die zu detektierenden Substanzen in Lösung. Danach erfolgt die Mischung mit der Entwicklungssubstanz. Hierfür wird jeweils ein Tropfen in das Reagenz getropft. Um Verwechslungen vorzubeugen hat Tilray die jeweiligen Gefäße mit einem Farbschema aus schwarz und blau versehen. Nach dem Verschließen wird erneut geschüttelt. Die verwendeten Reagenzien reagieren mit den Cannabinoiden. Die eingesetzten kolorimetrischen Lösungen zeigen je nach Substanz eine typische Färbung. Innerhalb von fünf Minuten entsteht der Farbwechsel in der Flüssigkeit. Zur Auswertung des Ergebnisses liegt eine Farbskala mit bei.
Um die Qualität der mitgelieferten Chemikalien nicht zu gefährden, sollten alle Bestandteile des Testkits bis zur Verwendung im mitgelieferten Umkarton gelagert werden. Insbesondere Lichteinstrahlung wirkt sich negativ auf den Indikator aus. Auch während der Durchführung empfiehlt es sich zügig und ohne Unterbrechungen zu arbeiten.
Die bisherige DC erforderte den Einsatz von teuren Referenzsubstanzen. Hierfür müssen 5 mg Cannabidiol RN und 5mg Delta9-Tetrahydrocannabinol RN in 10 ml Methanol R gelöst werden. Das kostengünstigere Bornylacetat R als Referenzlösung kann nur dann genommen werden, wenn der zuständige Pharmazierat die Erlaubnis erteilt. Die Untersuchungslösung muss vor dem Auftragen auf die Kieselgelplatte durch ein Membranfilter von 0,45 μm nominaler Porenweite filtriert werden. Diese Schritte entfallen bei der Durchführung eines Schnelltests. Auch das Besprühen mit Vanillin-Reagenz R und das anschließende Erhitzen der Platte für die Farbreaktion entfallen.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Interview mit Michael Becker Cannabis-Prüftipps vom Pharmazierat »
-
Teil 1: Rezeptangaben und Sonderfälle How to: Cannabisrezept »
-
Teil 2: Belieferung & Dokumentation How to: Cannabisrezept »
-
Cannabispreisverordnung Tilray: „Auch wir haben auf die Änderungen reagiert“ »
-
Die Inhaltsstoffe der Cannabispflanze THC und CBD: Wo liegen die Unterschiede? »
Neuere Artikel zum Thema
-
Von Antibiotika bis Vitamine Neue Wirkstoffe und Wirkstärken »
-
Streit um Deklarierung von Bedrocan-Ware OLG: Cannabis ist kein Arzneimittel »
-
Vereinbarung für Vollextrakte Hormosan vermarktet Tilray-Cannabis »
- Ursachen für Hörverlust Ototoxische Medikamente »
- Podcast EXPERTISE.A Du bist, was Mama isst »
- Gutes Klima Winterproblem: Trockene Raumluft »
Mehr aus Ressort
- Endlich nicht mehr auf einer Stufe mit Heroin Cannabis: Medizinischer Nutzen führt zu Neueinstufung »
- Wer bekommt was? Cannabis – vielseitige Einsatzgebiete »
- Höchstmengen, Herstellung, Dokumentation Cannabis: Das Wichtigste aus den Gesetzen »
APOTHEKE ADHOC Debatte