Mucosolvan Phyto Complete muss aus dem Regal Nadine Tröbitscher, 25.01.2019 11:38 Uhr
-
Einstweilige Verfügung: Mucosolvan Phyto Complete darf nicht mehr vertrieben und beworben werden. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Bislang hatte Sanofi seit Einführung des Produktes im September mehr als 300.000 Packungen verkauft und damit nach Apothekenverkaufspreis mehr als 2 Millionen Euro Umsatz erzielt. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Sanofi setzt 2018 auf Medizinprodukte: Mucosolvan Phyto Complete und Mucodual sind die Newcomer unter den Hustenmitteln. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Beide Produkte ergänzen das Mucosolvan-Sortiment. Fotos: Sanofi
-
Bereits vor einem Jahr hatte Boehringer mit Mucohelix (Efeu) das Portfolio um ein pflanzliches Arzneimittel erweitert und eine Phyto-Attacke gestartet. Montage: APOTHEKE ADHOC
-
Doch das Produkt konnte sich nicht gegen den Platzhirschen unter den Efeu-haltigen Hustensäften Prospan (Engelhard) durchsetzen. Foto: Elke Hinkelbein
-
Der zweite Newcomer aus dem Jahr 2017 ist Silomat Eibisch/Honig. Foto: Boehringer Ingelheim
-
Der Eibisch-Sirup sollte Phytohustil (Bayer) Konkurrenz machen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Mucodual und Mucosolvan Phyto Complete fügen sich optisch gut in das Mucosolvan-Portfolio ein. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Das Design erinnert an die bewährten Ambroxol-haltigen Schleimlöser wie Hustensaft, Lutschpastillen und Retardkapseln. Foto: APOTHEKE ADHOC
Das Arzneimittel sei gemäß der Fachinformation nicht für eine ursächliche Behandlung gegen die Erkältungsbeschwerden verursachenden Viren zugelassen, sondern allein für die symptomatische Therapie einer akuten oder chronischen Bronchitis, so die Begründung der Klage. Sanofi widersprach: Mit dem Wort „antiviral“ sei nicht das Anwendungsgebiet sondern „zulässigerweise eine Eigenschaft des Arzneimittels“ benannt worden. Es sei zulässig, „mit den in der Fachinformation unter 5.1 aufgeführten pharmakodynamischen Eigenschaften und Wirkungsweisen des Arzneimittels zu werben“.
Das LG entschied gegen Sanofi. Laut Kammer werde mit dem Zusatz „antiviral“ ein Anwendungsgebiet im Sinne HWG beworben, für das das Arzneimittel nicht zugelassen sei.
Sanofi befindet sich personell im Umbruch. Zwei Jahre ist es her, dass Sanofi sein Veterinärgeschäft gegen die OTC-Sparte von Boehringer Ingelheim eintauschte. Damals wurden weite Teile der Belegschaft übernommen; ohne diese Auflage wäre der Deal wohl nicht zustande gekommen. Doch nach Ablauf der Friedenspflicht haben jetzt die meisten Führungskräfte ihren Schreibtisch geräumt. Auch der Außendienst wird wohl in Kürze umgebaut. So ist Patricia Alison Hartley seit Dezember nicht mehr für den französischen Konzern tätig; die Britin hatte das OTC-Geschäft in Deutschland seit Februar 2014 geleitet. Sie hatte den Posten von Dr. Norbert Camp übernommen; davor hatte sie drei Jahre lang das weltweite Marketing geleitet. Ein Nachfolger wird noch gesucht; vorübergehend sind die Aufgaben unter Hinzuziehung des globalen Teams verteilt.
Lesen Sie auch
-
Medizinprodukte Mucosolvan kommt Dual und Phyto »
-
Schleimlöser Ambroxol: Keine antivirale Werbung »
-
Auf vielfachen Wunsch Wick Hustenlöser feiert Comeback »
-
Erkältung Fünf Tipps gegen Husten »
-
Evolutionärer Trick Husten: Katapult für Erkältungsviren »
Neuere Artikel zum Thema
-
BfArM-Orakel und Pannen vor Gericht Comeback für Mucosolvan Phyto Complete? »
-
Vorerst kein Comeback für Mucosolvan Phyto Complete Zu viel geschwärzt: Gericht bestätigt Vertriebsverbot »
-
Aboca ändert Deklaration Grintuss Hustensaft – Verpackung irreführend »
-
Mucosolvam Phyto Complete Sanofi erklärt portofreie Retoure »
-
Verlust der Erstattungsfähigkeit Thymiverlan ist nur noch traditionelles Arzneimittel »
-
Apotheker sollen Ware abholen lassen Mucosolvan Phyto Complete: Porto zahlt Apotheke »
-
Medizinprodukt Mucosolvan Phyto Complete: Alles muss zurück »
-
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick Apotheke im Belagerungszustand »
-
Apothekenpflicht Mucosolvan: Bumerang für Sanofi »
- Apotheker mit Testzentren „Selbsttests für Laien halte ich für sehr gefährlich“ »
- Freiwahl Beiersdorf: Neues Logo für Pflastermarken »
- 2 Euro pro Stück Zu billig: Apotheker wegen Maskenpreis kritisiert »
Mehr aus Ressort
- Noventi und Phoenix starten ihre Plattform CallMyApo + deineApotheke = Gesund.de »
- Telemediziner denkt über Vor-Ort-Angebot nach Minikliniken bald auch in deutschen Apotheken? »
- FFP2-Masken Bild: Versender teurer als Apotheke »
APOTHEKE ADHOC Debatte