Doppelherz gegen Halsschmerzen APOTHEKE ADHOC, 20.11.2018 07:49 Uhr
-
Doppelherz gegen Halsschmerzen kommt als Lutschtablette zu 24 Stück auf den Markt. Enthalten sind die Wirkstoffe Amylmetacresol und 2,4-Dichlorbenzylalkohol. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Halsschmerzen können unterschiedliche Ursachen haben. Sie können Symptom eines banalen grippalen Infektes sein oder als akute Rachenentzündung (Pharyngitis) oder akute Mandelentzündung (Tonsillitis) als eigenständige Erkrankung auftreten. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Septolete (TAD) enthält die Wirkstoffe Benzydamin (3 mg) und Cetylpyridinium (1 mg). Foto: Alexandra Beier
-
Flurbiprofen ist bekannt aus Dobendan direkt (Reckitt Benckiser), Flurbiprofen Al (Aliud) oder Flurbihexal (Hexal). Der Wirkstoff ist nicht für Asthmatiker geeignet. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Benzydamin gegen Entzündungen: Der Wirkstoff ist aus Tantum Verde bekannt und auch von Klosterfrau auf dem Markt. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Bei Kratzen im Hals oder Heiserkeit, können befeuchtende Lutschtabletten Linderung verschaffen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Bei starken Schluckbeschwerden können Lutschpastillen oder Sprays mit einem betäubenden Effekt empfohlen werden. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Geeignet sind vor allem Lutschtabletten die Schleimstoffe enthalten und sich wie ein Pflaster schützend auf die gereizte Hals- und Rachenschleimhaut legen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Zum Gurgeln eignen sich gebrauchsfertige Lösungen oder Konzentrate aus der Apotheke sowie bekannte Hausmittel wie Gurgeln mit lauwarmem Salzwasser, dazu wird 1/4 Teelöffel Salz in etwa 200 ml warmem Wasser gelöst. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Sprays wie Wick Sulagil (Lidocainhydrochlorid/Cetylpyridiniumchlorid/Dequaliniumchlorid, Procter&Gamble), Tantum Verde (Benzydamin, Angelini), Dobendan direkt (Flurbiprofen, Reckitt Benckiser) oder Neo Angin Halsspray (Amylmetacresol/Dichlorbenzylalkohol/Levomenthol, Klosterfrau) können gezielt in den Rachen gesprüht werden. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Sprays können gezielt in den Rachen gesprüht werden. Sie haben gegenüber Lutschtabletten den Vorteil, das sie durch den Speichel nicht weiter verdünnt werden und so konzentrierter wirken können. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Bei Entzündungen, die mit einer Rötung oder Schmerzen einhergehen, können entzündungshemmende und desinfizierende Präparate angewendet werden. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Aus der Apotheke kommen außerdem Hexoral (Hexetidin, Johnson&Johnson), Tantum Verde, Gurgellösung Ratiopharm (Dequalinium) oder Chlorhexamed (GSK) sowie Mallebrin (Aluminium, Krewel Meuselbach). Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Einige Tees können zudem entzündungs- und keimhemmend wirken. Geeignet sind Salbei, Thymian, Kamille oder auch Malve sowie Ingwer und Zitrone. Foto: Elke Hinkelbein
-
Halsschmerzgeplagte sollten viel trinken, pro Tag sollten es zwei Liter sein. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Auch die heiße Milch mit Honig kann zum Einsatz kommen. Foto: Harry Hautumm/pixelio.de
Bei leichtem Kratzen im Hals oder Heiserkeit, können befeuchtende Lutschtabletten Linderung verschaffen. Geeignet sind vor allem Lutschtabletten, die Schleimstoffe enthalten und sich wie ein Pflaster schützend auf die gereizte Hals- und Rachenschleimhaut legen. In Frage kommen beispielsweise GeloRevoice (Hyaluronsäure/Carbomer/Xanthan, Pohl Boskamp), Ipalat (Anis/Fenchel/Honig/Primelwurzel, Dr. Pfleger), IslaMoos (Isländisch Moos, Engelhard) oder auch der Klassiker Emser Pastillen (Siemens & Co.). Siemens & Co. hat außerdem eine osmotisch aktive, hypertone Glycerol-Lösung als Spray gegen Halsschmerzen im Portfolio.
Bei starken Schluckbeschwerden können Lutschpastillen oder Sprays mit einem betäubenden Effekt empfohlen werden. Die Präparate können das Lokalanästhetikum Benzocain enthalten. Erhältlich sind Monopräparate wie Neo Angin Benzocain Dolo (Klosterfrau), Lemocin Forte (GSK) oder Angin Hexal Dolo (Hexal) sowie Kombinationen mit desinfizierenden oder lokal antibiotischen Arzneistoffen. Dazu zählen beispielsweise Dolo Dobendan (Cetylpyridiniumchlorid/Benzocain, Reckitt Benckiser), Dorithricin (Tyrothricin/Benzalkoniumchlorid/Benzocain, Medice), Lemocin (Thyrothricin/Cetrimoniumbromid/Lidocain, GSK) und Locastad (Lidocain/Amylmetacresol/Dichlorbenzylalkohol, Stada).
Bei Entzündungen, die mit einer Rötung oder Schmerzen einhergehen, können entzündungshemmende und desinfizierende Präparate angewendet werden. Geeignet sind das generische Benzydamin enthalten in Tantum Verde (Angelini), Neo Angin Benzydamin (Klosterfrau) oder Septolete in Kombination mit Cetylpyridiniumchlorid (TAD). Cetylpyridiniumchlorid ist im Monopräparat Neo Angin enthalten. Entzündungshemmend ist ebenfalls Flurbiprofen, bekannt aus Dobendan direkt (Reckitt Benckiser), Flurbiprofen Al (Aliud) oder Flurbihexal (Hexal).
Sprays wie Wick Sulagil (Lidocainhydrochlorid/Cetylpyridiniumchlorid/Dequaliniumchlorid, Procter&Gamble), Tantum Verde, Dobendan direkt oder Neo Angin Halsspray (Amylmetacresol/Dichlorbenzylalkohol/Levomenthol, Klosterfrau) können gezielt in den Rachen gesprüht werden. Sie haben gegenüber Lutschtabletten den Vorteil, das sie durch den Speichel nicht weiter verdünnt werden und so konzentrierter wirken können.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Großbritannien Paracetamol gegen Halsschmerzen »
-
Erkältungspräparate Fünf Tipps gegen Halsschmerzen »
-
Erkältungsmittel Glycerol-Spray gegen Halsschmerzen »
-
Erkältungsmittel Doppelte Wirkung gegen Halsschmerzen »
-
Halsschmerztabletten Flurbiprofen: Angriff auf Dobendan »
Neuere Artikel zum Thema
-
Markenimage Doppelherz: Senioren in Deutschland, Hipster in China »
-
Hustenreiz und Heiserkeit GeloRevoice: Neuer Geschmack und neues Design »
-
Erkältungsmittel IbuSinex: Queisser steigt ins OTC-Geschäft ein »
-
Öko-Test Halsschmerzmittel für Kinder nicht zu empfehlen »
- Nahrungsergänzungsmittel Vitaminbombe: Tetesept spielt Centrum »
- Phytopharmaka Snoooze: Baldrian-Shake bei dm »
- Cannabis-Produkte CBD-Produkte: „Eigentlich müssten die Behörden durchgreifen“ »
Mehr aus Ressort
- 111 Niederlassungen Pharmagroßhandel in Deutschland »
- Alliance/Gehe-Deal Noweda: Unruhige Zeiten für viele Apotheken »
- Digitalisierung Noventi rechnet erstes eRezept ab »
APOTHEKE ADHOC Debatte