Amazon: Eucerin kennt keine Grenzen APOTHEKE ADHOC, 23.05.2015 07:49 Uhr
-
EU-Eucerin: Über Amazon können Verbraucher apothekenexklusive Kosmetikprodukte bei Händlern aus dem In- und Ausland kaufen. Screenshot
-
Die Auswahl ist groß. Screenshot
-
Rund 2600 Angebote waren am Freitag gelistet. Screenshot
-
50 Anbieter haben den Status als Topseller. Screenshot
-
Nur 20 davon sind deutsche Versandapotheken. Unter den ausländischen Anbietern haben Webshops aus den USA die Nase vorn. Screenshot
-
Doch auch polnische Anbieter verkaufen deutsches Eucerin an deutsche Kunden. Screenshot
-
Einige Produkte hat Amazon sogar selbst im Angebot. Screenshot
-
Eucerin wird in 60 Ländern vertrieben und ist eigentlich apothekenexklusiv. Foto: Beiersdorf
-
Um den Graumarkt zu bekämpfen, hatte der Hersteller Beiersdorf 2009 einen Depotvertrag aufgelegt. Foto: Beiersdorf
-
Immer wieder verirrt sich Ware in Drogeriemärkte wie dm. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Laut IMS wurden im vergangenen Jahr in den Apotheken Kosmetika im Wert von 1,35 Milliarden Euro verkauft, das entspricht einem Wachstum von 1 Prozent. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Während die Versandapotheken um 5 Prozent auf 16 Millionen Packungen zulegen konnten, verloren die Apotheken vor Ort um knapp 4 Prozent auf 106 Millionen Stück. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Eucerin hat erstmals Vichy (L'Oréal) überholt. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Nach zehn Jahren musste der bisherige Spitzenreiter seine Führungsposition aufgeben. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Die Umsätze von Eucerin waren zwar um 1,7 Prozent auf 134 Millionen Euro rückläufig. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Vichy musste sich aber mit 4 Prozent weniger zufrieden geben musste (132 Millionen Euro), so dass die Beiersdorf-Marke vorbeiziehen konnte. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Positiv entwickelte sich dagegen mit La Roche Posay die zweite wichtige Marke von L'Oréal. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Ebenfalls um knapp 8 Prozent auf 79 Millionen Euro konnte Avène von Pierre Fabre zulegen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Dr. Theiss wiederum musste bei Medipharma einen Rückgang von 8 Prozent auf 55 Millionen Euro hinnehmen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Regaine (J&J) konnte um 14 Prozent auf 34 Millionen Euro zulegen, ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Priorin (Bayer) um 12 Prozent auf 20 Millionen Euro. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Weitere wichtige Marken sind Weleda, ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Eubos (Hobein), ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Ladival (Stada) ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... und Physiogel (GlaxoSmithKline). Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Den niedrigsten Versandanteil mit je 5 Prozent haben Hauschka (Wala), ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... Louis Widmer ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
... und Lierac (Alès Groupe Cosmetic). Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Im Bereich der Naturkosmetik führt Weleda die Statistik an. Während das Unternehmen branchenübergreifend auf 27 Prozent kommt, ... Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
... sind es in den Apotheken stolze 56 Prozent. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Der Bereich wächst seit Jahren und liegt mit einem Anteil von 7 Prozent über dem von Bioprodukten im Lebensmittelbereich (3 Prozent). Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Insgesamt erwirtschaftete Weleda im vergangenen Jahr 364 Millionen Euro Umsatz, der Kosmetikbereich liegt bei 254 Millionen Euro, das Arzneimittelgeschäft bei 110 Millionen Euro. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
161 Millionen Euro entfallen auf Deutschland, das sind rund 44 Prozent. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Hier konnten die Kosmetikprodukte sogar ein Wachstum von 10 Prozent auf 124 Millionen Euro verzeichnen, die Pharmasparte lag mit 40 Millionen Euro 2 Prozent über Vorjahr. Grafik: APOTHEKE ADHOC
-
Weleda macht im Kosmetikbereich rund 20 Prozent seines Geschäfts mit den Apotheken – über alle Hersteller hinweg liegt der Anteil der Apotheken nur bei 12 Prozent. Grafik: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Ob ebay oder Amazon: Die Versandapotheken haben die einschlägigen Marktplätze im Internet längst entdeckt. Bei Freiwahlprodukten treffen sie mitunter auf ungewohnte Konkurrenz – mehr oder weniger seriöse Online-Händler aus dem In- und Ausland, die sich um Apothekenexklusivität oder Depotverträge nicht weiter scheren.
Beispiel Eucerin, Stichprobe vom Freitag: Rund 50 Anbieter gehören zu den Topsellern der Marke, nur 20 davon sind zugelassene deutsche Versandapotheken. Die Hälfte der insgesamt 2600 Angebote ist einem mutmaßlichen Depotpartner zuzuordnen, die übrigen dürften in der Kundendatenbank des Herstellers Beiersdorf nicht zu finden sein.
Zu den legalen Anbietern gehören unter anderem Apo-Discounter, Aponeo, Arzneiadler, Biber Express, Bodefeld-Apotheke, Eurapon, medikamente-per-klick, Mycare und Shop-Apotheke. Außerdem sind Topseller aus Deutschland gelistet, die offensichtlich keine Apotheke sind: „Gebrauchsinfo“ aus Thüringen und „Pentamax“ aus Nordrhein-Westfalen.*
Unter den ausländischen Eucerin-Verkäufern haben die Amerikaner die Nase vorn: Auf insgesamt knapp 400 Angebote kommen „ABC Wholesale“ und „Solutions!“ aus New York, „FHL Store“ und „M&E Store-USA“ aus San Francisco sowie „USA-Shop“ aus Tenness
Neuere Artikel zum Thema
-
Versandhandel Amazon: Drogerie verkauft OTC und Rx »
-
Versandhandel OTC-Preischaos bei Amazon »
-
Musterprozess Amazon: Vogel jr. verklagt Linden-Apotheke »
-
Versandapotheken Amazon: Apotheker zieht vor Gericht »
-
Versandapotheken Abmahnungen: High-Noon bei Amazon »
-
OTC-Versand Abmahnungen: Apotheker will Amazon stoppen »
-
Kosmetikhersteller Vichy: Graumarkt derzeit besonders aktiv »
-
Versandhandel Orthomol von Amazon »
-
Apothekenkosmetik Avène: Ultimatum für Graumarkthändler »
-
Versandhandel Amazon spielt Abo-Apotheke »
- Apotheker mit Testzentren „Selbsttests für Laien halte ich für sehr gefährlich“ »
- Freiwahl Beiersdorf: Neues Logo für Pflastermarken »
- 2 Euro pro Stück Zu billig: Apotheker wegen Maskenpreis kritisiert »
Mehr aus Ressort
- Noventi und Phoenix starten ihre Plattform CallMyApo + deineApotheke = Gesund.de »
- Abgabeverbot wird gestrichen BMG will Selbsttests für Laien freigeben »
- Telemediziner denkt über Vor-Ort-Angebot nach Minikliniken bald auch in deutschen Apotheken? »
APOTHEKE ADHOC Debatte