Leber: Drüse für den Stoffwechsel APOTHEKE ADHOC, 05.12.2020 09:02 Uhr
-
Die Leber erfüllt im Körper zahlreiche Aufgaben: Schäden werden häufig erst spät erkannt – können jedoch schwerwiegend sein. Foto: mi_viri/shutterstock.com
Berlin - Die Leber ist das größte Stoffwechselorgan des menschlichen Körpers. Sie erfüllt zahlreiche unerlässliche Aufgaben, die bei einer Erkrankung der Leber oft nicht mehr in vollem Maße erfüllt werden können. Auch auf die Einnahme von Medikamenten nimmt sie Einfluss.
Anatomisch gesehen gehört die Leber zu den Verdauungsdrüsen: Denn sie produziert die Gallenflüssigkeit, Gallensäuren und Cholesterin, Abwehrstoffe und Plasmaproteine wie Albumin, Transferrin und Gerinnungsfaktoren. Außerdem ist die Leber am Glukose-, Fett- und Eiweißstoffwechsel beteiligt. Verschiedene Vitamine wie Vitamin A, B12, D, E und K werden außerdem in der Leber gespeichert, ebenso wie Eisen, Lipoproteine und Glucose in Form von Glykogen.
Beim Menschen liegt das Organ im rechten Oberbauch. Es wird anatomisch in vier Lappen und funktionell sogar in acht Segmente unterteilt. Im Inneren der Leber befinden sich kleinste Leberläppchen, welche aus sogenannten Leberbälkchen aufgebaut sind, die sich um eine Zentralvene anordnen. Die kleinste Einheit der Leber sind die Hepatozyten. Neben dem Herzen ist auch die Leber in zwei Blutkreisläufe eingebunden: An der Unterseite der Leber, welche auch als „Leberpforte“ bezeichnet wird, befindet sich der Eintritt der Leberarterien und der Pfortader: Die Leberarterien versorgen sie mit sauerstoffreichem Blut aus dem Herzen, die Pfortader transportiert sauerstoffarmes Blut aus den Bauchorganen heraus.
Die Müllabfuhr des Blutes
Die Leber sorgt dafür, dass fast alle aus dem Darm resorbierten Nährstoffe zunächst bei ihr kontrolliert und je nach Bedarf aufgenommen oder über den Stuhl wieder ausgeschieden werden. Die Entgiftungsfunktion übernimmt das Organ im Rahmen der Verstoffwechselung von Ammoniak zu Harnstoff und Hämoglobin zu Bilirubin oder auch bei der Oxidation von Ethanol zur Ausscheidung von Alkohol. Die Leber sorgt ebenfalls für den Abbau von Blutzellen, Hormonen und verschiedenen Medikamenten.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Fremdkörpergefühl im Hals Globussyndrom: Auch an den Magen denken »
-
Trendprodukt Selbsttests Was können Darmflora-Analysen & Co.? »
-
Vitamin-B12-Mangel Fehlender Intrinsic Factor »
-
Hilfe bei Obstipation, Hämorrhoiden & Co. Ballaststoffe: Essenziell für die Verdauung »
-
Haferschleim, Zwieback & Banane Schonkost: Leicht verdaulich & gut verträglich »
Neuere Artikel zum Thema
-
Kamille, Angelika & Co. Ätherische Öle bei Magen-Darm-Beschwerden »
- Bund kauft Corona-Medikament für Unikliniken Spahn: 400 Millionen Euro für Antikörper-Therapie »
- Südafrikanische Virusvariante Studie: Reinfektion durch 501Y.V2 möglich »
- Höheres Sterberisiko? Mutiertes Virus: Regierung rudert zurück »
Mehr aus Ressort
- Gefahren der Pilzsaison Achtung Pilzvergiftung: Fliegenpilz & Co. »
- Pflanzlich oder Probiotisch Fresh-Up: Reizdarmsyndrom »
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Colitis ulcerosa: Wenn der Dickdarm erkrankt »
APOTHEKE ADHOC Debatte