Intestinale Entspannung Benedikt Richter, 26.04.2019 14:49 Uhr
Berlin - Alles, was wir essen und trinken, passiert unseren Darm. Um uns optimal vor Erkrankungen zu schützen und das Maximum an Nährstoffen aufzunehmen, muss er gut funktionieren. Oft nachgefragt: Kuren zur Gesunderhaltung des Darms.
Unsere Organe verfügen über ein ausgeklügeltes Sicherheitssystem: Schleimhäute. Wir finden sie beispielsweise in der Nase, dem Mund, den Atemwegen und im Genitalbereich. Auch unser Darm ist mit einer Schutzbarriere ausgekleidet. Schleimhäute schützen durch komplexe chemische und immunologische Mechanismen die Organe und damit den Körper vor schädlichen Einflüssen und Erregern.
Die Darmschleimhaut muss dabei gleich zwei Aufgaben erfüllen: Sie muss durchlässig sein für Nährstoffe und zeitgleich undurchlässig für Schadstoffe. Durch Umwelteinflüsse, Reizdarmsyndrom, entzündliche Darmerkrankungen, Chemotherapie oder eine Antibiotika-Gabe kann sie entzündet und dadurch in ihrer Funktionsweise stark beeinträchtigt sein. Patienten fragen dann in der Apotheke nach Darmkuren.
Eine Kur erfordert immer mehrere Schritte und auch Zeit. Das sollte dem Patienten schon zu Beginn gesagt werden. Grundlage jeder Darmkur ist die umfassende Reinigung des Darms. Bewährt haben sich dabei Flohsamenschalen. Durch ihre pflanzlichen Quellstoffe unterstützen sie die normale Darmfunktion, regen die Peristaltik an, kleiden die Darmschleimhaut aus und befeuchten sie. Eine zeitverzögerte Einnahme von anderen Medikamenten ist nötig – wegen eventueller Resorptionsverminderung. Um ein Verkleben im Darm zu verhindern, muss zur Einnahme und auch tagsüber immer ausreichend getrunken werden.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Schöllkraut Das Kraut mit den 100 Namen »
-
Magen-Darm-Beschwerden Bauchschmerzen bei Kindern: Was steckt dahinter? »
-
Richtig rollen Rollkur bei Gastritis »
-
Sodbrennen Die Geschichte von GERD und NERD »
-
Verdauungstrakt Magen-Darm-Grippe: Brechdurchfall am HV »
-
Iberis amara <p class="western">Bitterstoffe: Zeit für ein Comeback</p> »
Neuere Artikel zum Thema
-
Pro-, Prä-und Synbiotika Nahrung für die Darmflora »
-
Darmflora Kolibakterien: Helfer und Krankheitserreger »
-
Darmflora Mythos: Leaky-gut-Syndrom »
- Ursachen für Hörverlust Ototoxische Medikamente »
- Podcast EXPERTISE.A Du bist, was Mama isst »
- Gutes Klima Winterproblem: Trockene Raumluft »
Mehr aus Ressort
- Alkohol, Fleisch, Zucker Fastenzeit: Hilfe für den Verdauungstrakt »
- Auch ohne Antibiotikabehandlung Covid-19 schädigt die Darmflora »
- Kamille, Angelika & Co. Ätherische Öle bei Magen-Darm-Beschwerden »
APOTHEKE ADHOC Debatte