Fruchtbare Tage bestimmen – aber wie? Cynthia Möthrath, 24.11.2020 14:48 Uhr
-
Das Verständnis des weiblichen Zyklus ist sehr wichtig, um die fruchtbaren Tage optimal nutzen zu können: Frauen und Pärchen mit Schwangerschaftswunsch können an diesen Tagen die Chance auf eine Befruchtung erhöhen. Foto: shutterstock.com/Manuel Findeis
Berlin - Um die fruchtbaren Tage zu bestimmen ist ein Grundverständnis des weiblichen Zyklus unabdingbar – denn nur an wenigen Tagen im Zyklus kann eine Frau schwanger werden. Die Ermittlung dieser Tage kann daher sowohl für eine natürliche Verhütung ohne Hormone, sowie zur Planung einer Schwangerschaft wichtig sein. Zur Bestimmung der fruchtbaren Tage gibt es verschiedene Methoden.
Zum Download
Der weibliche Zyklus besteht aus verschiedenen Phasen. Die sogenannten „fruchtbaren Tage“, in denen eine Frau schwanger werden kann, befinden sich dabei etwa in der Mitte des Zyklus, um den Eisprung herum: Nur etwa drei bis fünf Tage vor, sowie 12-24 Stunden nach der Ovulation kann es zu einer Befruchtung kommen – also insgesamt nur an etwa sechs Tagen im Zyklus. Dass auch die Tage vor dem Eisprung genutzt werden können, liegt daran, dass die Spermien im weiblichen Körper drei bis fünf Tage überleben können. Am fruchtbarsten ist jedoch der Tag des Eisprungs selbst. Findet keine Befruchtung statt, wird die Eizelle durch die Menstruation vom Körper ausgestoßen und ein neuer Zyklus beginnt.
Das Verständnis des weiblichen Zyklus ist daher sehr wichtig, um die fruchtbaren Tage optimal nutzen zu können: Frauen und Pärchen mit Schwangerschaftswunsch können an diesen Tagen die Chance auf eine Befruchtung erhöhen. Frauen, die nicht schwanger werden möchten, wissen durch deren Ermittlung, dass sie an fruchtbaren Tagen unbedingt verhüten müssen.
Die Kalendermethode
Um die fruchtbaren Tage zu ermitteln, kommen verschiedene Methoden in Frage: Die Kalendermethode, die häufig auch als „Zeitwahlmethode nach Ogino und Knaus“ bezeichnet wird, ist im Vergleich zu anderen Methoden eher unsicher. Denn sie richtet sich nach der individuellen Zykluslänge der Frau. Oft kann die Länge jedoch schwanken, nicht bei jeder Frau beträgt sie die durchschnittlichen 28 Tage. Die Zählung für einen neuen Zyklus beginnt immer am ersten Tag der Monatsblutung.
Lesen Sie auch
-
Von Milchbildung bis Abstillen Milchfluss: Grundlage für die Stillzeit »
-
Supplemente in der Schwangerschaft Folsäure & Jod: Nur die Hälfte ist versorgt »
-
Geschlechtsbestimmung Mädchen oder Junge? Der Genetik auf der Spur »
-
Podcast Expertise.A Folsäuremangel und die Folgen »
-
Besondere Ernährungsformen Vegan und schwanger: Kein Problem! »
Neuere Artikel zum Thema
-
Podcast Expertise.A Hebammen-Wissen 2.0 »
-
Magen-Darm-Beschwerden in der Schwangerschaft Tipps gegen Sodbrennen & Magendruck »
- Gel, Mousse, Lotion oder Tonic? Die richtige Reinigung ist das A und O der Hautpflege »
- Tagsüber Schutz, nachts Regeneration Pflege: Eine für den Tag, eine für die Nacht »
- Mehr als dunkle Flecken Pigmentstörung: Nicht nur ein Problem des Alters »
Mehr aus Ressort
- Kaiserschnitt ist kein Muss HIV und Schwangerschaft »
- Sport in der Schwangerschaft Sechs Sportarten für Schwangere »
- Nach der Geburt 10 Tipps für die Rückbildung »
APOTHEKE ADHOC Debatte