Eileiterschwangerschaft: Gefährliche Fehleinnistung Cynthia Möthrath, 26.12.2019 17:29 Uhr
Berlin - Die Eileiterschwangerschaft ist ein gefürchtetes Risiko – und das nicht ohne Grund: Denn wenn sich die Eizelle statt in der Gebärmutter im Eileiter einnistet, kann es zu lebensgefährlichen Komplikationen kommen. Daher muss sie rechtzeitig vom Arzt erkannt und entsprechend gehandelt werden.
Eine Eileiterschwangerschaft entsteht, wenn der Eileiter nicht vollständig durchlässig ist: Die herangereifte Eizelle wandert dann nicht wie gewohnt in die Gebärmutter, sondern verbleibt im Eileiter und entwickelt sich dort weiter. Gründe dafür können beispielsweise Polypen, Entzündungen, vorangegangene Bauchoperationen mit Vernarbung oder verklebte Eileiter sein. Rauchen und die Verwendung der Spirale sollen das Risiko ebenfalls begünstigen.
Das Gefährliche: Oft gehen die Frauen zunächst von einer normalen Schwangerschaft aus, denn die Symptome sind zu Beginn die gleichen: Es kommt zum Ausbleiben der Periode, Morgenübelkeit und Spannungsgefühl in den Brüsten und auch der Schwangerschaftstest zeigt ein positives Ergebnis an. Denn wie bei einer normalen Schwangerschaft bildet der Körper das Schwangerschaftshormon Humanes Choriongonadotropin (Beta-HCG).
Meist treten die ersten Beschwerden einer Eileiterschwangerschaft erst zwischen der 6. und 9. Woche auf: Es kommt zu einseitigen Schmerzen im Unterleib und Blutungen. Die Schmerzen können dauerhaft oder krampfartig sein und sowohl plötzlich wie auch langsam stärker werdend auftreten. Außerdem können Symptome wie Unwohlsein, Übelkeit und Erbrechen, Blässe, Schwindel, Atemnot oder eine erhöhte Temperatur hinzukommen.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Tabuthema Pilzinfektionen Vaginalpilz in der Schwangerschaft »
-
Behördengänge Geburtsurkunde, Krankenkasse & Co. – An alles gedacht? »
-
Schwangerschaftveränderung Wenn nicht nur der Bauch wächst »
-
Schwangerschaft Das erste Trimester: Von der Befruchtung bis zur Organentwicklung »
-
Schwangerschaft Das zweite Trimester: Von der Lanugobehaarung bis zum Surfactant »
-
Schwangerschaft Das dritte Trimester: Positionswechsel und Gewichtszunahme »
-
Frühschwangerschaft
<p class="bodytext">B-Vitamine: Geheimwaffe für Schwangere</p> » -
Supplemente bei Kinderwunsch Folsäure: Wieso, weshalb, warum? »
Neuere Artikel zum Thema
-
Scheidenpilz, Cystitis & Ischiasschmerzen Tipps bei typischen Symptomatiken in der Schwangerschaft »
-
Krank in der Schwangerschaft Hausmittel vs. Arzneimittel: Alternativen für werdende Mütter »
-
Narkose, Röntgen & Co. Operationen in der Schwangerschaft – was geht, was geht nicht? »
-
Nährstoffe in der Schwangerschaft Folsäuremangel: Ursachen und Folgen »
-
Erkältet in der Schwangerschaft Der gewisse Push für das Immunsystem »
-
Unerfüllter Kinderwunsch und starke Blutungen Endometriose: Schmerzhafte Schleimhautwucherungen »
- Podcast EXPERTISE.A Du bist, was Mama isst »
- Gutes Klima Winterproblem: Trockene Raumluft »
- Endlich nicht mehr auf einer Stufe mit Heroin Cannabis: Medizinischer Nutzen führt zu Neueinstufung »
Mehr aus Ressort
- Für zwei Essen Wie setzt sich die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft zusammen? »
- Von hCG bis Schwangerschaftsfrühtest Alles rund um Schwangerschaftstests »
- Podcast Expertise.A Hebammen-Wissen 2.0 »
APOTHEKE ADHOC Debatte