Nasenschleimhaut

Winter: Stress für die Nase

, Uhr
Berlin -

Erkältungsviren können per Tröpfcheninfektion übertragen werden und die Atemwege befallen. Dabei dient die Nase nicht nur als Eintrittspforte für respiratorische Viren sondern auch als erste Barriere, die es zu überwinden gilt. Denn die Nasenschleimhaut dient als Filter und kann Fremdkörper wie pathogene Keime nach Umhüllung mit dünnflüssigem Sekret durch wellenförmige Bewegung nach draußen transportieren. Eine trockene Nasenschleimhaut verliert jedoch diese Reinigungsfunktion, daher sollte die Nase immer gut befeuchtet werden.

Trockene Luft, Schnupfen und abschwellende oder kortisonhaltige Nasensprays können die Nasenschleimhaut austrocknen lassen. Bereits bei einer Luftfeuchtigkeit von weniger als 50 Prozent beginnen die Schleimhäute auszutrocknen. Die Nase ist gereizt, juckt, brennt oder es können sich Borken bilden. In diesem Zustand kann die Schleimhaut ihre natürliche Funktion – die Abwehr von pathogen Keimen – nicht mehr vollumfänglich ausüben. Infekte können die Folge sein. Daher sollte die Nasenschleimhaut stets feucht gehalten werden.

Das Nasensekret besteht unter anderem aus Enzymen, Muzinen, Tränenflüssigkeit und kondensierter Flüssigkeit aus der Atemluft. Im Wesentlichen besteht es aus drei Schichten: Dem Sol, in dem sich die Flimmerhärchen bewegen, einem festeren Gel, das pathogene Keime und Fremdkörper einschließt und einer Verbindungsschicht. Das Nasensekret kann sich im Laufe eines grippalen Infekts von wässrig bis gelblich grün in der Farbe verändern.

Die Rhinitis sicca kann mit Sprays, Salben oder Ölen behandelt werden. Öle haben den Vorteil, dass sie ein lange Wirkdauer bei einfacher Anwendung besitzen.

Aber auch einige nicht-medikamentöse Maßnahmen können helfen. Betroffene sollten auf eine tägliche Trinkmenge von etwa 1,5 bis 2 Liter achten, denn so werden auch die Schleimhäute befeuchtet. Wer dennoch eine Reizung der Nasenschleimhaut bemerkt, sollte frühzeitig mit der Pflege beginnen. Beheizte Räume sollten regelmäßig stoßgelüftet und mit Luftbefeuchtern oder mit Wasser befüllten Schalen befeuchtet werden. Zudem sollte auf die Anwendung abschwellender Nasensprays verzichtet werden.

Die trockene Nasenschleimhaut kann zudem die eingeatmete Luft nicht mehr befeuchten und es bilden sich Krusten, Schorf und Borken. Die Betroffenen leiden unter einem verschlechtertem Riechvermögen oder gar unter Nasenbluten.

Die Nase ist nicht nur erste Abwehrbarriere für beispielsweise Viren, sondern sie dient auch der Klimatisierung der Atemluft. Die Schleimhautgefäße erwärmen die eingeatmete Luft und passen diese so der Körpertemperatur an. Dies ist auf die Abgabe von Wärme und Feuchtigkeit der Gefäße zurückzuführen.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
19 von 20 Produkten sehr gut bis gut bewertet
Öko-Test: Clinique patzt mit BHT im Reinigungsöl
Schlechte Luftqualität, höheres Allergiepotential
Pollenallergie: Großstädter trifft’s heftiger
Mehr aus Ressort
Wann der Booster besser verschoben wird
Impfung trotz Erkältung – geht das?

APOTHEKE ADHOC Debatte