Trockene Schleimhäute: Was hilft wirklich? Cynthia Möthrath, 15.01.2021 14:26 Uhr
-
Inhalieren kann einen wesentlichen Beitrag zur Regeneration trockener Schleimhäute leisten. Foto: goodbishop/shutterstock.com
Berlin - Im Winter werden die Schleimhäute von Mund, Rachen und Nase schneller trocken. Das Tragen der Maske tut in dieser Saison ihr Übriges. Trockene Schleimhäute sind nicht nur unangenehm, sie stellen auch die idealen Bedingungen für das Eindringen von Krankheitserregern dar. Einige Tipps können jedoch helfen.
Kalte Temperaturen sorgen während der kalten Jahreszeit für eine Belastung unserer Schleimhäute. Doch die eingeatmete Luft ist nicht nur kälter, sondern auch trockener. In der Wohnung und geschlossenen Räumen treffen unsere Schleimhäute dann noch auf warme Heizungsluft, die ebenfalls austrocknet. Vor allem dieser Umschwung kann zusätzlich reizen.
Heizung + Maske: Ein reizendes Duo
Während der Corona-Pandemie sorgen jedoch nicht nur die Umgebungsfaktoren für ein Austrocknen der Schleimhäute – auch die Maske stellt einen wesentlichen Aspekt dar. Vor allem, wenn sie länger am Stück getragen werden muss, kommt es häufig zu Beschwerden wie einem trockenen Mund oder einer trockenen Nase. Auf Dauer können die Schleimhäute dadurch gereizt werden. Die Folge können Kratzen im Hals, trockener Husten, oder eine rissige Nasenschleimhaut sein.
Da vor allem die Nase, aber auch der Mund- und Rachenraum, die hauptsächliche Eintrittspforte für Krankheitserreger darstellen, ist es wichtig vorzubeugen. Denn die Beschwerden, die durch trockene Schleimhäute hervorgerufen werden, sind nicht zu unterschätzen. Trockene Schleimhäute können ihre Schutzfunktion nicht mehr ordnungsgemäß erfüllen – Viren und Bakterien haben dann leichtes Spiel und können in den Körper eindringen. Die Folge sind Infekte.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Wenn die Luft wegbleibt Tipps für Kurzatmigkeit und Atemnot »
-
Einfluss von Infekten, Schadstoffen & Co. Lungengesundheit: Von Radikalen und Telomeren »
-
Yoga, Meditation & Co. Wie Entspannung das Immunsystem stärkt »
-
Atemwege schützen und stärken Lunge lüften für die Immunabwehr »
-
Erkältungstipps Anatomische Erkältungsreise: Mandeln und Polypen »
-
Erkältungstipps Anatomische Erkältungsreise: Kehlkopf und Stimmbänder »
-
Erkältungstipps Anatomische Erkältungsreise: Herz und Herzmuskel »
Neuere Artikel zum Thema
-
Schutz vor Infekten Salzinhalation: Wenn, dann richtig »
- adhoc24 Test-Räumlichkeiten unklar / Aldi-Zertifikat / Neuer Vorstand für ARZ Haan »
- „Volle Transparenz in einem geordneten Verfahren ermöglichen“ Spahn will weitere Masken-Deals öffentlich machen »
- Uneinigkeit über Teststrategie Regel-Wirrwarr: IN oder VOR der Apotheke testen »
Mehr aus Ressort
- Die Abwehr gezielt unterstützen Nahrungsergänzung für das Immunsystem »
- Gutes Klima Winterproblem: Trockene Raumluft »
- Besser Pflegen als Entwöhnen Nasenspray-Abhängigkeit: Leichtes Spiel für Keime »
APOTHEKE ADHOC Debatte