Tipps für Kurzatmigkeit und Atemnot APOTHEKE ADHOC, 16.12.2020 14:31 Uhr
Berlin - Wenn die Luft knapp wird, kann das verschiedene Ursachen haben – fast immer sind Kurzatmigkeit und Atemnot für Betroffene jedoch unangenehm und belastend. Einige Tricks können für spürbar mehr Luft sorgen und Linderung verschaffen.
In Ruhe atmet man als Erwachsener ungefähr 15 bis 20 Mal pro Minute ein und aus. Gesteuert wird die Atmung vom Gehirn, denn es handelt sich um einen Reflex, den wir nicht bewusst steuern müssen. Durch die Atmung gelangt Sauerstoff ins Blut und die Körperzellen, Kohlendioxid wird dafür abgeatmet.
Warum bleibt die Luft weg?
Manchmal können schon kleinste Einflüsse den Atemrhythmus beeinträchtigen: Sowohl eine freudige Überraschung wie auch Wut, Angst oder Schreck können uns die Luft nehmen. Die Rede ist dann von akuter Luftnot, die nach kurzer Zeit wieder verschwindet. Außerdem wird beim Sport oder bei körperlicher Belastung die Atemfrequenz gesteigert. Je nach Trainingslevel kann die Luftreserve unterschiedlich stark ausgeprägt sein und die Atemnot tritt früher oder später auf.
Oft sind Kurzatmigkeit und Atemnot jedoch Leitsymptom einer anderen Erkrankung: Sowohl ein simpler Infekt, Herz- und Kreislauferkrankungen wie auch Lungenerkrankungen, Übergewicht, Allergien, eine Schilddrüsenüberfunktion und neurologische oder psychische Störungen können den Beschwerden zugrunde liegen. Von einer chronischen Atemnot wird dann gesprochen, wenn sie länger als vier Wochen anhält.
Häufig werden neben den „klassischen“ Ursachen einige Aspekte und deren Auswirkung auf die Atmung unterschätzt. Denn auch orthopädische oder gastrointestinale Beschwerden können zu Kurzatmigkeit führen. Blockaden in der Wirbelsäule oder den Rippen können ebenso für Verspannungen der Atemmuskulatur sorgen wie ein blockiertes Zungenbein oder Kieferprobleme. Doch auch eine üppige Mahlzeit oder falsche Ernährungsgewohnheiten können die Luft nehmen: Ein nächtlicher Reflux führt oft nicht nur zu Sodbrennen, sondern auch zu einer flachen Atmung bis hin zu Atemnot.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Einfluss von Infekten, Schadstoffen & Co. Lungengesundheit: Von Radikalen und Telomeren »
-
Yoga, Meditation & Co. Wie Entspannung das Immunsystem stärkt »
-
Allergien sind Türöffner Sorgen-Trio Allergie, Erkältung und Corona »
-
Wenn der Husten länger dauert Chronische Bronchitis: Wie Phytotherapie helfen kann »
-
Tipps und Tricks für die lieben Kleinen Das Kind ist krank – was tun? »
-
Podcast EXPERTISE.A L.I.E.B.E für die Lunge »
Neuere Artikel zum Thema
-
Die Abwehr gezielt unterstützen Nahrungsergänzung für das Immunsystem »
-
Gutes Klima Winterproblem: Trockene Raumluft »
-
Besser Pflegen als Entwöhnen Nasenspray-Abhängigkeit: Leichtes Spiel für Keime »
-
Allergene, Kälte & Co. Stressoren für die Lunge »
-
Isolieren und Therapieren Ambulante Covid-Patienten: Mehr tun als abwarten »
-
Inhalieren, trinken und pflegen Trockene Schleimhäute: Was hilft wirklich? »
-
Richtiges Atmen und passende Kleidung Sport im Winter: Kalte Luft für die Atemwege »
- Stichtag 9. März Corona-Schnelltests bald im Einzelhandel »
- Aktion in Potsdam Gratis-Schnelltests in Apotheken: Schutzmontur statt Kittel »
- Politische Intransparenz Spahns Spendendinner: Grüne haben Fragen »
Mehr aus Ressort
- COPD, Asthma & Covid-19 Wenn der Husten chronisch wird »
- Mittelohrentzündung & Co. Von der Nase zum Ohr: Wie Erreger wandern »
- Atemwege schützen und stärken Lunge lüften für die Immunabwehr »
APOTHEKE ADHOC Debatte