Mythos Sommergrippe APOTHEKE ADHOC, 16.07.2019 13:25 Uhr
-
Die Symptome unterscheiden sich kaum von denen einer Erkältung im Winter: Häufig beginnt es mit einem Kratzen im Hals, Kribbeln in der Nase und einem allgemeinen Unwohlsein. Foto: Pixabay
Berlin - Eigentlich gelten Herbst und Winter als typische Erkältungssaison, doch auch im Sommer können sich lästige Erkältungssymptome bemerkbar machen: Im Volksmund ist häufig die Rede von der „Sommergrippe“. Doch was ist das eigentlich genau und wie steht es um die bekannten Mythen rund um das Thema?
Der Begriff „Sommergrippe“ ist eigentlich irreführend: Die Symptome werden nämlich nicht von speziellen Grippeviren verursacht, sondern von herkömmlichen Erkältungsviren. Es handelt sich also nicht um eine Grippe im eigentlichen Sinne, sondern lediglich um einen grippalen Infekt, wie er auch in der kalten Jahreszeit auftreten kann. Oft hält sich das Gerücht, eine „Sommergrippe“ dauere den ganzen Sommer an und klinge erst danach wieder ab. Da es sich jedoch um die herkömmlichen Erreger handelt, ist die Krankheitsdauer genauso lang wie bei einer normalen Erkältung. Im Sommer neigen Betroffene jedoch durch die heißen Temperaturen dazu, sich nicht ausreichend zu schonen oder zu dünne Kleidung zu tragen: Durch die erneute Auskühlung kann sich ein grippaler Infekt dann in die Länge ziehen.
Die Symptome unterscheiden sich kaum von denen einer Erkältung im Winter: Häufig beginnt es mit einem Kratzen im Hals, Kribbeln in der Nase und einem allgemeinen Unwohlsein. Darauf folgen kurze Zeit später Husten, Schnupfen und Heiserkeit. Fieber ist selten, kann aber in manchen Fällen auch hinzukommen. In solchen Fällen ist strikte Bettruhe einzuhalten, um den Körper zu schonen. Aber auch ohne Fieber sollten Betroffene sich und ihrem Körper etwas Ruhe gönnen, damit das Immunsystem auf Hochtouren arbeiten kann.
Einige Faktoren können das Entstehen einer „Sommergrippe“ begünstigen: Zugluft, Ventilatoren und Klimaanlagen sind zwar angenehm bei heißen Temperaturen, können aber die Schleimhäute austrocknen und das Immunsystem schwächen. Die Schleimhäute werden abgekühlt, die Durchblutung wird verringert und Krankheitserreger haben leichtes Spiel: Sie setzen sich auf den ausgetrockneten Schleimhäuten fest und vermehren sich.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Frische Brise Erkältet durch die Klimaanlage »
-
Nicht gut bei Stimme Beratungstipps bei Heiserkeit »
-
Husten durch Schnupfen? Post-nasal-drip-Syndrom »
-
Nasennebenhöhlenentzündungen Sinusitis: Wenn die Nase dicht macht »
-
Erkältungstipps Dampfinhalation – Mehr als nur heiße Luft »
-
Husten, Schnupfen, Heiserkeit Der typische Erkältungsverlauf »
Neuere Artikel zum Thema
-
Atemwegserkrankungen Wenn der Hals dick wird »
-
Psychogene Erkrankungen Wenn die Psyche Husten hat »
-
Urlaubszeit Erkältung im Flugzeug »
- Mundhygiene Fünf Tipps gegen schlechten Atem »
- Halsentzündungen Seitenstrangangina: Selten aber schmerzhaft »
- Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden Reizmagen: Vielseitiger Symptomkomplex »
Mehr aus Ressort
- Erkältungs-Tipps Anatomische Erkältungsreise – Lunge und Bronchien »
- Lästige Begleiterscheinung Schnarchen durch Erkältung »
- Erkältungsverlauf Inkubationszeit: Von der Ansteckung bis zu den Symptomen »
APOTHEKE ADHOC Debatte