Mittelohrentzündung: Superinfektion des Ohrs APOTHEKE ADHOC, 11.09.2019 13:36 Uhr
-
Aufsteigende Infektion: Über die Ohrtrompete können Bakterien leicht ins Mittelohr gelangen und zu Entzündungen führen. Foto: Boehringer
Berlin - Mittelohrentzündungen entstehen oft in Folge einer Erkältung, vor allem Kinder sind aufgrund der Anatomie häufig betroffen. Meist heilt sie ohne Komplikationen wieder ab, in der Akutphase ist sie jedoch sehr schmerzhaft.
Das Ohr kann grob in drei Abschnitte unterteilt werden: das Innenohr, das Mittelohr und die Ohrmuscheln mit dem äußeren Gehörgang. Letzterem ist das Trommelfell angeschlossen, welches den Übergang zum Mittelohr darstellt. Im Mittelohr befinden sich die sogenannten „Gehörknöchelchen“, welche wegen ihres Aussehens als Hammer, Amboss und Steigbügel bezeichnet werden. Außerdem mündet die Ohrtrompete – oft auch als Eustachische Röhre bezeichnet – in das Mittelohr.
Die Mittelohrentzündung kommt durch eine Entzündung der Schleimhaut im Mittelohr zustande. Häufig geht der Mittelohrentzündung ein viraler Infekt voraus: Weil das Immunsystem geschwächt ist, kommt es dann zu einer Superinfektion mit Bakterien: Sie steigen über die Ohrtrompete auf, welche den Nasen-Rachen-Raum und das Mittelohr verbindet. Anschließend vermehren sie sich und führen zu den typischen Symptomen.
Da bei Kindern die Ohrtrompete kürzer und weiter ist als bei Erwachsenen, sind sie häufiger betroffen. Säuglinge und Kleinkinder bis zum sechsten Lebensjahr leiden besonders oft unter einer Mittelohrentzündung. Danach kommt sie zwar seltener vor, grundsätzlich kann sie jedoch in jedem Lebensalter auftreten.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Was Oma schon wusste Hausmittel gegen Ohrenschmerzen »
-
Druckausgleich im Ohr Trotz Erkältung fliegen? »
-
Otalgie Fünf Tipps zur Beratung bei Ohrenschmerzen »
-
Husten durch Schnupfen? Post-nasal-drip-Syndrom »
-
Immunabwehr Lymphe: Kernstück des Immunsystems »
-
Erkältungstipps Dampfinhalation – Mehr als nur heiße Luft »
-
Husten, Schnupfen, Heiserkeit Der typische Erkältungsverlauf »
Neuere Artikel zum Thema
-
Welttag des Hörens WHO: Hörverlust häufig vermeidbar »
-
Superinfektionen durch Erkältungen Pneumonie: Gefährliche Lungeninfektion »
-
Silvesternacht Knalltrauma zum Jahreswechsel vermeiden »
-
Erkältungstipps Anatomische Erkältungsreise: Ohren »
-
Erkältungsverlauf Inkubationszeit: Von der Ansteckung bis zu den Symptomen »
-
Erst Schnupfen, dann Husten Etagenwechsel: Von der Nase in die Bronchien »
-
Übertragungswege Verbreitung von Krankheitserregern »
-
Heilpflanzenporträt Echinacea: Die Erkältungspflanze »
-
Erkältungsbalsam Frei Atmen dank ätherischer Öle »
-
Nasennebenhöhlenentzündung Chronische Sinusitis: Schleichende Infektion »
- Ursachen für Hörverlust Ototoxische Medikamente »
- Podcast EXPERTISE.A Du bist, was Mama isst »
- Gutes Klima Winterproblem: Trockene Raumluft »
Mehr aus Ressort
- Die Abwehr gezielt unterstützen Nahrungsergänzung für das Immunsystem »
- Besser Pflegen als Entwöhnen Nasenspray-Abhängigkeit: Leichtes Spiel für Keime »
- Allergene, Kälte & Co. Stressoren für die Lunge »
APOTHEKE ADHOC Debatte