Fünf Tipps zum richtigen Gurgeln APOTHEKE ADHOC, 07.03.2019 14:06 Uhr
-
Gurgellösungen wie Tee können leicht selbst zubereitet werden und bringen bei richtiger und regelmäßiger Anwendung Linderung bei verschiedensten Erkältungsbeschwerden. Foto: Cornelia Menichelli/pixelio.de
-
Altes Hausmittel: Frisch aufgebrühte Kräutertees müssen mindestens 15 Minuten ziehen, damit die in der Droge enthaltenen Wirkstoffe herausgelöst werden. Foto: Pixabay
-
Auch bei Hustenreiz: Salbeitee wirkt aufgrund der enthaltenen Gerbstoffe und Flavonoide adstringierend und antibakteriell. Zusätzlich kann er unangenehmen Hustenreiz lindern. Foto: Pixabay
-
Klassiker: die Blüten der Kamille wirken entzündungshemmend und wundheilungsfördernd. Foto: Pixabay
-
Erkältungs-Allrounder: Ein Aufguss mit Thymian hat schleimlösende und antibakterielle Eigenschaften und ist auch bei Bronchitis gut geeignet. Foto: Henry Brisse/Wikipedia CC BY-SA 3.0
-
Geht immer: Ein halber bis ein ganzer Teelöffel Kochsalz in einem Glas lauwarmen Wasser lösen. Die Lösung hat befeuchtende, desinfizierende und reinigende Eigenschaften. Foto: Pixabay
Berlin - Vor allem bei Älteren ist das Gurgeln mit verschiedenen Zusätzen ein altbewährtes Hausmittel bei Erkältungen. Es hilft nicht nur bei Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und Heiserkeit, sondern kann auch bei Hustenreiz Linderung bringen. Die Gurgellösung gelangt an Bereiche im Rachen, die Lutschtabletten nicht erreichen. Um den besten Effekt zu erzielen, gibt es jedoch einiges zu beachten.
Tipp eins: Kräutertees
Gurgellösungen lassen sich ganz einfach selbst herstellen: Die bewährtesten Hausmittel sind frisch aufgebrühte Kräutertees, die mindestens 15 Minuten gezogen sind. Vor allem Salbeitee ist aufgrund seiner Inhaltsstoffe gut geeignet: Die enthaltenen Gerbstoffe und Flavonoide wirken adstringierend und antibakteriell. Zusätzlich können sie den Hustenreiz lindern. Auch Kamillentee ist beliebt: Die Blüten wirken entzündungshemmend und wundheilungsfördernd. Ein Aufguss mit Thymian hat zudem noch schleimlösende und antibakterielle Eigenschaften und kann bei Bronchitis und Infektionen der oberen Atemwege helfen. Anstelle der getrockneten Drogen können auch die entsprechenden ätherischen Öle zugesetzt werden.
Tipp zwei: Salzwasser & Co.
Sind keine Tees oder ätherischen Öle zur Hand, kann auch mit einfachem Kochsalz eine Gurgellösung hergestellt werden. Dazu wird ein halber bis ein ganzer Teelöffel Salz in einem Glas lauwarmen Wasser gelöst. Das Salz hat eine befeuchtende, desinfizierende und reinigende Wirkung. Ist die Salzkonzentration hoch genug, kann es zudem abschwellend wirken.
Da Salzwasser aufgrund seines Geschmacks zum Gurgeln nicht sonderlich beliebt ist, können dem lauwarmen Wasser statt Salz auch einige Tropfen Propolistinktur oder etwas Honig zugegeben werden. Auch Zitrone ist als Zusatz geeignet, kann jedoch aufgrund der Säure reizend wirken.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Erkältung Fünf Tipps zur Erkältungsvorbeugung »
-
Erkältung Fünf Tipps zu Fieber bei Kindern »
-
Grippaler Infekt Fünf Tipps bei Halsschmerzen »
-
Erkältung Fünf Tipps gegen Husten »
-
Das läuft ja wie geschmiert! <p class="western">Was kann ein Erkältungsbalsam?</p> »
-
Wahrheit oder Lüge Erkältungsmythen: Was ist dran? »
-
Hühnersuppe bei Erkältung Kochen für die Seele - Hühnersuppe »
Neuere Artikel zum Thema
-
Schleimhautpflege gegen Infektionen Gurgeln: Hausmittel mit Potenzial »
-
Erkältungs-Tipps Anatomische Erkältungsreise – Lunge und Bronchien »
-
Phytotherapie Schleimstoffe: Balsam für den Hals »
-
Immunabwehr Lymphe: Kernstück des Immunsystems »
-
Husten, Schnupfen, Heiserkeit Der typische Erkältungsverlauf »
-
Sekundärinfektionen Risiko Superinfektion »
-
Erkältung Fließschnupfen vs. Stockschnupfen »
-
Verwechslungsgefahr Grippe oder Erkältung? »
-
Die Erkältungsknolle 5 Tipps für den Einsatz von Ingwer »
- Podcast EXPERTISE.A Du bist, was Mama isst »
- Gutes Klima Winterproblem: Trockene Raumluft »
- Endlich nicht mehr auf einer Stufe mit Heroin Cannabis: Medizinischer Nutzen führt zu Neueinstufung »
Mehr aus Ressort
- Die Abwehr gezielt unterstützen Nahrungsergänzung für das Immunsystem »
- Besser Pflegen als Entwöhnen Nasenspray-Abhängigkeit: Leichtes Spiel für Keime »
- Allergene, Kälte & Co. Stressoren für die Lunge »
APOTHEKE ADHOC Debatte