Darum lohnt es sich früh zu handeln Cynthia Möthrath, 18.01.2020 08:56 Uhr
-
Bereits bei den ersten Anzeichen handeln: Nur wenn die ersten Symptome ernstgenommen werden, können Erkältungen und Spätfolgen verhindert werden. Foto: Image Point Fr/shutterstock.com
Berlin - Ein Kratzen im Hals, kitzeln in der Nase und Niesattacken: Die ersten Anzeichen einer Erkältung sind meist harmlos und werden oft ignoriert. Doch grade in dieser Phase lohnt es sich bereits zu handeln. Denn oft kann eine richtige Erkältung noch abgewendet werden und eventuell auftretende Komplikationen werden vermieden.
Nach der Infektion kommt es relativ schnell zur Entwicklung von Symptomen, meist liegen nur einige Stunden oder Tage dazwischen. Betroffene sind zudem oft schon ein bis zwei Tage ansteckend, obwohl sie selbst noch keine Beschwerden haben. Der Verlauf einer Erkältung ist dann meist typisch. Nachdem die Viren in den Körper eingedrungen sind befallen sie zunächst die Schleimhäute im Rachenbereich und der Nase: Ein Kratzen im Hals, Schluckbeschwerden und häufiges Niesen sind die Folge.
Bereits jetzt sollte gehandelt werden: Eine symptomatische Therapie in Kombination mit einer Stärkung des Immunsystems, kann das Fortschreiten oft noch verhindern – wenn rechtzeitig begonnen wird. Denn sonst droht der typische Erkältungsverlauf: Nach ein bis zwei Tagen werden die Halsschmerzen meist vom Schnupfen abgelöst, häufig kommt es zu Druckkopfschmerzen. Später folgt häufig ein trockener Reizhusten, der im Verlauf der Erkältung produktiv wird.
Ist kein Schleim mehr vorhanden, haben Betroffene oft wochenlang noch einen trockenen Husten, der vor allem nachts quält. Neben den „normalen“ Erkältungssymptomen kann es außerdem zu Superinfektionen kommen: Denn wenn der Körper durch die Erkältung geschwächt ist, können sich zusätzlich Bakterien ausbreiten. Die Beschwerden der Erkältung können sich dann plötzlich verschlechtern oder länger andauern. Es kommt beispielsweise zu eitrigem Auswurf und grün-gelblicher Schleimbildung. Häufig kommt auch Fieber hinzu, welches für eine „einfache“ Erkältung untypisch ist.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Von der Erkältung zur Entzündung Verschleppter Infekt: Wenn Viren sich ausbreiten »
-
Erkältungsverlauf Inkubationszeit: Von der Ansteckung bis zu den Symptomen »
-
Husten, Schnupfen, Heiserkeit Der typische Erkältungsverlauf »
-
Übertragungswege Verbreitung von Krankheitserregern »
-
Nahrungsergänzung im Winter Zink & Vitamin C: Das Erkältungs-Duo »
-
Nach der Erkältung folgt die Sucht Nasenspray-Abhängigkeit: Unterschätzte Gefahr »
-
Schnupfen-Linderung dank Hausmittel Nasendusche: Erreger einfach wegspülen »
Neuere Artikel zum Thema
-
Hygienemaßnahmen Die richtige Hust- und Niesetikette »
-
Komplexe Atemwegsinfekte Tracheobronchitis & Sinubronchitis: Wenn die Bronchitis aufsteigt »
-
Schwieriger als gedacht Richtig Naseputzen und Niesen »
-
Erkältungs-Tipp United Airways – von der Stirnhöhle bis zum Zwerchfell »
-
Erkältungs-Tipp Tot oder lebendig – Viren vs. Bakterien »
-
Erkältungs-Tipps Wenn die Erkältung fortschreitet: Produktiver Husten »
- Ursachen für Hörverlust Ototoxische Medikamente »
- Podcast EXPERTISE.A Du bist, was Mama isst »
- Gutes Klima Winterproblem: Trockene Raumluft »
Mehr aus Ressort
- Die Abwehr gezielt unterstützen Nahrungsergänzung für das Immunsystem »
- Besser Pflegen als Entwöhnen Nasenspray-Abhängigkeit: Leichtes Spiel für Keime »
- Allergene, Kälte & Co. Stressoren für die Lunge »
APOTHEKE ADHOC Debatte