Aphasie
Aphasie ist eine Störung der Sprache, die meist auf eine erworbene Schädigung neuronaler Strukturen zurückgeht. Häufig tritt diese Störung bei Schlaganfall-Patienten auf. Je nach Ort der Läsion unterscheidet man unterschiedliche Formen – entweder ist die Sprachproduktion gemindert oder das Sprachverständnis ist stark reduziert.
Koniotomie
Bei einem Glottisödem kann es zu lebensbedrohlicher Atemnot kommen. Als Notfallbehandlung muss ein künstlicher Zugangsweg zu den oberen Atemwegen erschaffen werden. Hierfür wird die Haut und das Unterhautfettgewebe durchtrennt, sodass man die mittlere Halsfaszie sowie das etwas tiefer liegende Gewebe quer durchtrennen kann, um anschließend eine Trachealkanüle einzuführen.
Heiserkeit (Dysphonie)
Leidet ein Patient unter Heiserkeit, so sollte er vermehrtes Sprechen vermeiden. Insbesondere lautes Reden sollte unterlassen werden, da eine zusätzliche Beanspruchung der Stimme zu einer vollständigen Sprachunfähigkeit führen kann.
Desweiteren sollte eine sogenannte „Kehlkopf-Diät“ durchgeführt werden: Alkohol und Zigaretten sowie scharf gewürzte Speisen sollten gemieden werden, um die Stimmlippen nicht zusätzlich zu reizen. Speisen und Getränke sollten weder zu heiß noch zu kalt sein. Flüstern und Räuspern strengen die Stimmbänder unnötig an und sind daher kontraproduktiv.
APOTHEKE ADHOC Debatte