Covid-19-Impfstoffe: Keine Haftung für Hersteller APOTHEKE ADHOC, 23.09.2020 17:59 Uhr
Die EU entschädigt Hersteller von Covid-19-Impfstoffen, sollten diese gegenüber Patienten für unvorhergesehene Nebenwirkungen ihrer Vakzine haftbar gemacht werden. „Die Kommission oder die Mitgliedstaaten würden die Unternehmen im Wesentlichen für Kosten entschädigen, die von rechtlichen Schritten aufgrund solcher Fälle entstehen“, zitiert die Nachrichtenagentur Reuters Middletons Aussage vor dem EU-Parlament. Solche Zwischenfälle seien allerdings selten und bisher seien noch nicht alle Verträge unterschrieben.
Ein Sprecher der EU-Kommission wollte Middletons Aussage nicht kommentieren, bestätigte aber, dass die Vorverkaufsverträge vorsähen, „dass die Mitgliedstaaten die Hersteller für bestimmte Haftungen entschädigen, die unter bestimmten und strengen Bedingungen auftreten“. Allerdings liege die Haftung weiterhin bei den Unternehmen. Reuters zufolge äußerten hohe EU-Beamte, dass Einschränkungen dieses rechtlichen Schutzes weiteren Vorverkaufsverträgen mit anderen Herstellern im Wege stünden.
Die USA seien noch weiter gegangen und hätten allen potentiellen Impfstofflieferanten eine Haftungsfreistellung im Falle unvorhergesehener Nebenwirkungen garantiert. Dieses sogenannte „No-Fault System“, das bereits 2005 mit dem „Public Readiness and Emergency Preparedness Act“ (PREP) für Krisen der öffentlichen Gesundheit und Sicherheit eingeführt wurde, gewährleiste den Herstellern Planungs- und Kostensicherheit und ermögliche auch betroffenen Bürgern schnelle Entschädigungen im Schadensfall. Allerdings seien diese Entschädigungen für Patienten gedeckelt und üblicherweise niedriger als sie es ohne diese Regelung wären. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hatte ihren Mitgliedstaaten gegenüber bereits erklärt, dass sie sich auf Forderungen nach beschränkter Haftung einstellen müssten, wenn sie sich in Verhandlungen zu Vorverkaufsabkommen begeben.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Vakzine gegen Sars-CoV-2 AstraZeneca: EU sichert sich 300 Millionen Dosen Impfstoff »
-
300 Millionen Dosen GSK/Sanofi: EU schließt Corona-Impfstoff-Deal »
-
Corona-Impfstoff Sanofi und GSK: Bis zu 300 Millionen Dosen für EU »
-
Vakzine gegen Sars-CoV-2 J&J: Phase-III-Studie gestartet »
-
Acht Kandidaten in Phase-III Update: Impfstoffe gegen Covid-19 »
-
Vakzine gegen Sars-CoV-2 Impfkommission erwartet mehrere Corona-Impfstoffe »
-
Abfüllanlage bei Sanofi eingeweiht Spahn: Keine Schnellzulassung, keine Impfpflicht »
-
Corona-Krise Trump: Impfstoff für alle bis April »
Neuere Artikel zum Thema
-
Medicago & GSK Phase-II/III für pflanzlichen Corona-Impfstoff »
-
Astrazeneca wegen Corona mit schwachem dritten Quartal »
-
Erprobung in den USA Corona-Impfstoff: AstraZeneca nimmt klinische Studie wieder auf »
-
Corona-Impfstoff Curevac startet Phase-II »
-
Human-Challenge-Trials Corona-Impfstoff: Kontrollierte Ansteckung »
-
Unterstützung durch die WHO Kräutertrunk gegen Covid-19? »
- Kopfhaut-Dermatosen Clarelux Schaum ist zurück »
- Weniger Exazerbationen, verbesserter FEV1-Wert Trixeo Aerosphere: 3er-Kombi bei COPD »
- Bis zu 900 Millionen Euro Xevinapant: Merck kauft Krebsmittel »
Mehr aus Ressort
- Modellprojekt Brandenburg: Corona-Impfungen in Arztpraxen haben begonnen »
- Wie hoch ist das Infektionsrisiko? Übertragungswege: Kitas riskanter als Schulen »
- 45.000 zusätzliche Impfungen Hamburg: Kranke zu Corona-Impfung in Arztpraxen gerufen »
APOTHEKE ADHOC Debatte