1 von 32
- Hier überlebt der Apotheker nur dank der Urlauber: Auf der Nordsee-Insel Pellworm Volker Articus seine Zweigapotheke.www.nordseetourismus.de / lehnerfoto.de
- Wären aber die Touristen nicht, hätte Articus die Zweigapotheke wahrscheinlich längst schließen müssen: „Anfangs lief das Geschäft nur schleppend, ich habe Geld zugeschossen“, so Articus.Foto: Pellwormer Apotheke
- Inzwischen kommen vor allem im Sommer viele Gäste auf die Insel. Dort gibt es 2000 Gästebetten und 160.000 Übernachtungen pro Jahr. „Wir müssen im Sommer unser Geld für das ganze Jahr verdienen.“www.nordseetourismus.de / lehnerfoto.de
- Die Pellwormer-Apotheke ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr dienstbereit.Foto: Pellwormer Apotheke
- Auf der Insel leben knapp 1700 Menschen in gut 600 Haushalten, die meisten sind Landwirte. Milchkühe und Mastbullen weiden auf den weiten Wiesen der 37 Quadratkilometer großen, fast runden Insel.www.nordseetourismus.de / lehnerfoto.de
- Geführt wird die Zweigapotheke von Apothekerin Christiane Hain, zeitweise hilft eine PTA aus.Foto: Pellwormer Apotheke
- Früher bereitete die Lieferung der Arzneimittel regelmäßig Probleme. Die Fähren konnten nur bei Flut auslaufen, man war von den Gezeiten abhängig.Foto: Pellwormer Apotheke
- Inzwischen wurde für die Touristen ein gezeitenunabhängiger Fähranleger gebaut. Jetzt kann täglich ohne Rücksicht auf den Wasserstand geliefert werden.www.nordseetourismus.de / lehnerfoto.de
- In den Urlaubsregionen ist es oft auch hart für die Apotheker: Auf der Nordseeinsel Baltrum konnte sich die Insel-Apotheke lange mit Mietzuschüssen von der Gemeinde über Wasser halten. Die Gelder wurden aber zum 1. Januar 2016 gestrichen.Foto: baltrum.de
- „Das ist kein Einzelfall. Alle Inselapotheken haben mit dem gleichen Problem zu kämpfen“, sagte der damalige Inhaber Dr. Ulrich Räth.Foto: baltrum.de
- Apotheken auf Inseln seien stets kleine Unternehmen. „Sie sind wirtschaftlich nicht sehr einträglich – aber strukturell wichtig“, so der Apotheker.Foto: baltrum.de
- Räth kritisierte, dass die Apothekerkammer dieses Problem nicht angehe: „Die Kammern müssen endlich aktiv werden und umdenken; die kleinen Betriebe werden sonst reihenweise schließen.“Foto: baltrum.de
- Während der Saison habe die Apotheke durchgängig geöffnet. Räth selbst habe sich dafür eingesetzt, dass er die Pauschalen für den Nacht- und Notdienst erhalte. Von der Kammer habe er keine Hilfe bekommen.Foto: baltrum.de
- Doch selbst mit den zusätzlichen Einnahmen aus der Notdienstpauschale sei die Apotheke nicht überlebensfähig. Das sei nur mit dem Mietzuschuss in Höhe von 17.000 Euro im Jahr möglich gewesen, den die Gemeinde seit 2012 zahle.Foto: baltrum.de
- „Ich mache nur knapp 25 Prozent meines Umsatzes mit Abgaben auf Rezept“, berichtete Räth. „Wir versorgen vor allem weniger schwere Akutfälle. Zu uns kommen zum Beispiel Eltern, deren Kinder sich beim Spielen eine Schramme geholt haben.“Foto: baltrum.de
- Im Winter leistete die Insel-Apotheke nur einen Botendienst.Foto: baltrum.de
- Die Medikamente müssen mit dem Schiff vom Festland geliefert werden.Foto: baltrum.de
- Die Fahrtzeiten sind tiedenabhängig. „Auch bei einem Sturm wäre die Versorgung nicht gewährleistet“, gibt Räth zu bedenken.Foto: baltrum.de
- Räth hat die Insel-Apotheke 1980 übernommen und sie in den 1990er Jahren verkauft. Doch zehn Jahre später habe ihn der Bürgermeister gebeten, sie wieder zu übernehmen.Foto: baltrum.de
- Inzwischen ist Räth über 70 und hat nach monatelanger Suche eine Nachfolgerin gefunden.Foto: baltrum.de
- Silke Hellberg aus Dornum hat den Standort zum Januar 2016 übernommen.Foto: Heidi Janssen
- Hellberg will die die Apotheke als saisonale Zweigapotheke weiterführen, die außerhalb der Saison als Rezeptsammelstelle funktioniert.Foto: baltrum.de
- Insulaner und Winterurlauber können im Winter Medikamentenbestellungen abgeben, die per Fax auf dem Festland bestellt werden und meist schon am nächsten Tag abholbereit sind.Foto: baltrum.de
- Mit der Arzneimittellieferung ist es auch auf Juist so eine Sache: Zweimal am Tag steht vor der Seehund-Apotheke die Pferdekutsche vor der Tür.Foto: Erich Hrdina
- „Ich bin jetzt ein Landei", sagt Erich Hrdina lächelnd. Die Ferieninsel Juist bietet paradiesische Strände, Seehunde und Sandbänke.Foto: Erich Hrdina
- Die meisten Insulaner können Kutschen führen oder reiten. Der Rest läuft zu Fuß oder nimmt das Fahrrad.Foto: Erich Hrdina
- Auch im Winter ist Juist eine Reise wert, dann geht's dick eingehüllt raus in die Natur.Foto: Erich Hrdina
- Schön wie ein Gemälde: winterliche Szenerie vor der Seehund-Apotheke.Foto: Erich Hrdina
- Mögen Sie doch lieber Sommer? Hier ist er!Foto: Erich Hrdina
- Szene im Hafen: So sieht es aus, wenn täglich Touristen und Ware ankommen. Die treuen Juister Pferde warten geduldig auf ihren nächsten Einsatz.Foto: Erich Hrdina
- Auf Deutschlands einziger Hochseeinsel Helgoland gibt es ebenfalls eine Insel-Apotheke.Foto: Carsten Hase
- Inhaber Carsten Hase leistet jeden Tag im Jahr Notdienst. Mit der Notdienstpauschale kann er seine Arbeit finanzieren.Foto: Carsten Hase
Berlin - Arbeiten im Urlaubsidyll. Ob in der Nordsee oder auf den Malediven: Inselapotheken haben es oft mit besonderen Bedingungen zu tun. Ein Reise in Bildern.
Arbeiten im Urlaubsidyll. Ob in der Nordsee oder auf den Malediven: Inselapotheken haben es oft mit besonderen Bedingungen zu tun. Ein Reise in Bildern.
Weitere Empfehlungen:
Apothekenschließung Mietzuschuss gestrichen: Aus für Insel-Apotheke »
Apothekenschließung „Halbtagsapotheken gehen nicht“ »
Bayern Gemeinde baut Praxis und Dorfapotheke »
Kommentar Lieber eine halbe Apotheke als keine »
Pharmalogistik DHL: Drohne beliefert Insel-Apotheke »