Laumann will nun doch das Rx-Versandverbot Tobias Lau, 15.02.2019 14:53 Uhr
-
Nun also doch: NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) will sich für das Rx-Versandverbot einsetzen. Foto: Elke Hinkelbein
Berlin - Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann bekennt sich wieder zur Forderung nach einem Rx-Versandverbot. Bei einem Treffen mit den Spitzen der beiden Apothekerkammern übergab der CDU-Politiker ein Schreiben, in dem er ein europarechtskonformes Verbot des Versands verschreibungspflichtiger Arzneimittel aus dem Ausland verlangt. In jüngster Vergangenheit hatte er die Forderung infrage gestellt.
Die Gleichpreisigkeit bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln sei ein grundlegender sozialrechtlicher Eckpfeiler für den Erhalt der flächendeckenden Arzneimittelversorgung. Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom Oktober 2016, wonach sich ausländische Versender nicht an die Preisbindung für Rx-Arzneimittel halten müssen, sei ein euoparechtlich zulässiges Rx-Versandverbot der einzige Weg, die Gleichpreisigkeit zu erreichen. „Dafür werde ich mich auch weiterhin einsetzen“, so Laumann in seinem Brief.
Den hatte er den Präsidenten und Vorsitzenden der Apothekerkammern Nordrhein (AKNR) und Westfalen-Lippe (AKWL) überreicht. Laumann traf sich am Freitag mit den Kammern zu Gesprächen, die zweimal im Jahr turnusmäßig stattfinden. Dabei ging es dieses Mal unter anderem um das Pilotprojekt zur Einbindung des Apothekennotdienstes in Portalpraxen, die PTA-Ausbildung, die Nachwuchssorgen der Apotheker und die weitere Entwicklung des Nacht- und Notdienstes.
Bei der rund einstündigen Unterredung übergab Laumann das Schreiben, in dem er seine Position zu Gleichpreisigkeit und Rx-Versand „unmissverständlich verdeutlicht“, schreibt die AKWL. „Ich bin der Auffassung, dass jeder Patient und jede Patientin in Nordrhein-Westfalen sich darauf verlassen können muss, dass verschreibungspflichtige Arzneimittel in allen Apotheken gleich viel kosten“, so Laumann.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Studie „Zukunft der Apotheken“ Weniger jammern und sich nicht so aufregen »
-
Gesundheitspolitik Lauterbach: Versandhandel immer wichtiger »
-
Westfalen-Lippe „Frag das A“ in Portalpraxen »
-
Eckpunktepapier Schmidt nimmt Spahn in Schutz »
-
Rx-Boni-Verbot SPD: Nicht die ABDA entscheidet »
-
Kommentar Der EuGH soll die Taube vom Dach holen »
-
Rx-Versandverbot vom Tisch „Wichtiger Schritt“ – Spahn prüft ABDA-Gegenplan »
Neuere Artikel zum Thema
-
Nordrhein-Westfalen Laumanns digitale Klinik ohne Apotheker »
-
Westfalen-Lippe Laumann besucht Overwiening-Apotheke »
-
Apothekenbesuch von NRW-Gesundheitsminister Laumanns Überlebenstipp für Apotheker »
-
Reaktion auf EU-Mahnbrief HAV: Seyfarth fordert ABDA zum Handeln auf »
-
Pharmaziestudenten Warum der BPhD die Rx-VV-Petition nicht unterstützt »
-
50.000 Unterstützer gesucht #MitUnsNicht: Studenten kämpfen für Rx-Versandverbot »
-
Pharmaziestudent begeistert mit Brief an AKK „Eier in der Hose – so ist es richtig!“ »
-
„Der Gesundheitsminister macht, was er will“ Pharmaziestudent schreibt an Kramp-Karrenbauer »
- Gesetzgebung Koalition verschärft Tabakwerbeverbot »
- Johnson kassiert Handy Streit um britischen Gesundheitsdienst »
- Telematikinfrastruktur Konflikt gelöst: Gematik soll SMC-B-Card ausgeben »
Mehr aus Ressort
- Positionspapier zur Digitalisierung BVMed: Keine Vorkasse bei Gesundheit-Apps »
- Krebsprävention Spahn unterstützt Tabakwerbeverbot »
- Registrierkassengesetz Bon-Pflicht: Bessert die Koalition jetzt nach? »
APOTHEKE ADHOC Debatte