Fresh-up: Folsäure APOTHEKE ADHOC, 03.01.2019 13:58 Uhr
-
Folate: Nicht nur in der Schwangerschaft von großer Bedeutung. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Gute Lieferanten für Folat sind beispielsweise Tomaten, grünes Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse, Orangen, Weizenkeime und Vollkornprodukte sowie Kartoffeln, Leber und Eier. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Die tägliche tolerierbare Gesamtzufuhrmenge an Folsäure beträgt für Kinder 200 μg bis 800 μg. Foto: Lupo / pixelio.de
-
Schwangere haben einen erhöhten Bedarf. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Frauen, die schwanger werden wollen, sollten täglich 400 μg Folsäure zuführen. Foto: APOTHEKE ADHOC
-
Stillende sollten täglich 450 µg Folat-Äquivalente über die Nahrung zuführen.
-
Mit orthomolekularen Produkten war Menssana zuletzt erfolgreich. Um 13 Prozent wuchsen die Erlöse. Foto: Menssana
-
Dazu gehören beispielsweise Elevit (Bayer), ... Foto: Bayer
-
Folio (Steripharm) ... Foto: APOTHEKE ADHOC
-
und Femibion (Merck). Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Das im Körper vorkommende Folat gehört zur Gruppe der B-Vitamine und ist an einer Reihe von Stoffwechselprozessen beteiligt sowie wichtig für die Zellteilung und das Wachstum. Bei einem Mangel und besonderen Lebensumständen wird mit der synthetisch hergestellten Folsäure substituiert. Die empfohlene Tageszufuhr kann dabei variieren. Ein Überblick.
Folat ist ein essentieller Mikronährstoff und ein entscheidender Cofaktor im Kohlenstoffmetabolismus. Chemisch gesehen besteht die Substanz aus einem Pteridin-Derivat, para-Aminobenzoesäure und L-Glutaminsäure. Der menschliche Körper kann den Nährstoff nicht selbst herstellen und muss es deshalb über die Nahrung aufnehmen. Gute Lieferanten sind beispielsweise grünes Gemüse wie Spinat und Salate, weiterhin Tomaten, Hülsenfrüchte, Nüsse, Orangen, Weizenkeime und Vollkornprodukte sowie Kartoffeln, Leber und Eier.
Die in Lebensmitteln vorkommenden Folate und die synthetische Folsäure haben eine unterschiedliche Bioverfügbarkeit. Daher werden „Folat-Äquivalente” genutzt, um dem Rechnung zu tragen. Die empfohlenen Mengen werden oftmals von der Bevölkerung nicht erreicht. Ein niedriger Folatstatus kann beispielsweise durch eine geringe Aufnahme über die Nahrung, eine geringe Resorptionsrate und eine Veränderung des Folatstoffwechsels aufgrund von genetischen Defekten oder Arzneimittelwechselwirkungen verursacht werden.
Im Körper übernimmt Folat vielfältige Funktionen, es spielt neben den Wachstumsprozessen auch eine Rolle bei der Bildung der roten Blutkörperchen. Außerdem ist der Nährstoff auch wichtig um die körpereigene Produktion von Noradrenalin und Serotonin zu gewährleisten. Folate sind maßgeblich an der Zusammensetzung der DNA beteiligt und sind ein Bestandteil der Rückenmarkflüssigkeit. Ein weitere Aufgabe ist die Unterstützung der Gehirnfunktionen.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Nahrungsergänzungsmittel Knappschaft: Schwangeren fehlt Folsäure »
-
Nahrungsergänzungsmittel BfR: Mehr Vitamin D, weniger Folsäure »
-
Nahrungsergänzungsmittel Femibion/Elevit: Vitamine für den Kinderwunsch »
-
Vitamine Folsäure beugt Übergewicht vor »
-
Epilepsie Folsäure beugt Autismus vor »
-
Mikronährstoffmangel Risiko Mangelernährung bei Senioren »
-
Schwangerschaft Öko-Test empfiehlt Folsäure-Präparate »
Neuere Artikel zum Thema
-
Stimulanzien Fresh-up: Koffein »
-
Folsäure-Supplementation DGE: Keine Änderungen für Folat »
-
LABOR-Download Arbeitshilfe Vitamine »
-
Repetitorium Antiepileptika Vorsicht bei Phenytoin und Folsäure »
- LABOR-Download Arbeitshilfe: Wechselwirkungen mit Lebensmitteln »
- Digitalisierung Tu-Lam Pham: Apotheker müssen Gesundheitsgurus werden »
- Baden-Württemberg Testkäufe in allen Apotheken »
Mehr aus Ressort
- Völker-Schule Osnabrück PTA-Erfolgsquote: 100 Prozent bestanden »
- LABOR-Debatte Valentinstag: Auch in den Apotheken? »
- Heilpflanzenporträt Rose: Die heilende Liebesbotschafterin »
APOTHEKE ADHOC Debatte