Suchterkrankungen

Immer mehr Kinder mit Suchtproblemen

, Uhr
Berlin -

Die deutschen Kinder- und Jugendpsychiater schlagen Alarm: 8 Prozent der 15- bis 18-Jährigen haben Studien zufolge einen problematischen Alkoholkonsum. 2 Prozent konsumierten regelmäßig illegale Substanzen, meist Cannabis, sagte der Hamburger Psychiater Professor Dr. Rainer Thomasius auf dem Jahreskongress der Gesellschaft der Kinder- und Jugendpsychiater. Auch die Zahl der noch jüngeren Jugendlichen mit problematischem Alkohol- und Drogenkonsum habe stark zugenommen; allerdings lägen darüber keine gesicherten Zahlen vor.

Alkohol- und Cannabisgebrauch sei bei jungen Menschen weitaus gefährlicher als im Erwachsenenalter, da Hirnstrukturen dauerhaft verändert werden. So sei eine Folge des Cannabiskonsums, dass bei diesen Jugendlichen bis ins junge Erwachsenenalter die durchschnittliche Intelligenz von 100 auf 94 IQ-Punkte sinke. Dies führe zu Gedächtnis- und Lernstörungen. Auch die Emotionalität ist den Angaben zufolge betroffen, depressive Störungen seien häufig.

Ähnliche Befunde gebe es auch im Alkoholbereich durch das Komatrinken. Internationale Studien zeigten, dass bereits bei Jugendlichen Hirnschrumpfungsprozesse zu finden seien, die bislang nur bei 50- oder 60-jährigen Alkoholikern beobachtet wurden.

Der Rostocker Kinder- und Jugendpsychiater Dr. Olaf Reis warnte Eltern davor, ihren möglichen eigenen Cannabiskonsum in der Jugend mit dem der heutigen jungen Generation gleichzusetzen. Der Gehalt an dem Wirkstoffstoff Tetrahydrocannabinol (THC) sei um ein Vielfaches höher, das Suchtpotenzial entsprechend groß.

Bei 4 Prozent der Jugendlichen sei zudem eine krankhafte Mediennutzung festzustellen. Sie benutzten ihre Online-Vernetzung mit anderen dazu, ihren Konflikten und Schwierigkeiten im realen Leben aus dem Wege zu gehen, sagte der Schweizer Psychiater Dr. Oliver Bilke-Hentzsch. Teilweise könnten sie ihre Emotionen ohne diese Medien gar nicht mehr regulieren.

Die Psychiater beklagten die viel zu geringen Hilfemöglichkeiten für die Jugendlichen. Nur jeder Zehnte, der behandlungsbedürftig ist, bekomme auch die adäquate Therapie. Prinzipiell seien die Jugendlichen nur sehr schwer mit den möglichen Auswirkungen ihrer Sucht zu erreichen. Es werde deshalb zunehmend darauf gesetzt, die Menschen in ihrem Umfeld anzusprechen.

Bilke-Hentzsch erinnerte daran, dass es sich bis zum 18. Lebensjahr – nach Gesetz – immer um Kinder handelt; es müsse ein Ansprechpartner da sein.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Jahrgangsbester übernimmt in 2. Generation
Hochbegabt: Lieber Inhaber als Industriekarriere

APOTHEKE ADHOC Debatte