Repetitorium Protonenpumpenhemmer

Omeprazol verstärkt Diazepam

, Uhr
Berlin -

Protonenpumpenhemmer (PPI) zählen zu den am häufigsten verordneten Arzneimitteln. Sie können nicht nur zahlreiche unerwünschte Wirkungen wie Demenz oder B12-Mangel verursachen, sondern auch mit anderen Arzneistoffen Wechselwirkungen eingehen. So kann Omeprazol beispielsweise die Wirkung von Diazepam verstärken.

Fall: Eine junge Frau leidet aufgrund eines schweren Schicksalsschlags unter Schlafstörungen. Der Arzt hat für den Notfall Diazepam verordnet. Sie könne bei Bedarf eine Tablette einnehmen. Zusätzlich verlangt die Frau eine Packung Omeprazol, da sie das Rezept verlegt hat und so die Zeit bis zum nächsten Arztbesuch überbrücken will.

Analyse: Omeprazol wird von CYP2C19 metabolisiert. Der PPI ist zudem ein moderater Hemmstoff des Enzyms. Das Benzodiazepin wird ebenfalls über das Isoenzym verstoffwechselt. Durch die Inhibition kann die Wirkung von Diazepam verstärkt oder verlängert sein.

Omeprazol ist indiziert zur Behandlung von verschiedenen Ulzera und Helicobacter pylori im Rahmen der Triple-Therapie, zur Prophylaxe und Therapie von gastrointestinalen Ulzera durch nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), Refluxkrankheit und Ösophagitis sowie bei Zollinger-Ellison-Syndrom. Verhindert wird die Sekretion von Magensäure durch eine spezifische Hemmung der Protonenpumpe. Der Wirkstoff ist säureempfindlich und die Tabletten und Kapseln daher mit einem magensaftresistenten Überzug versehen. Die Resorption erfolgt erst im Dünndarm.

Das Prodrug gelangt über den Blutkreislauf an die Belegzellen im Magen und wird dort durch die Säure in die eigentliche Wirkform überführt. Durch Bindung an die H+/K+-ATPase wird die Protonenpumpe an der Freisetzung der Magensäure irreversibel gehemmt. Die lange Wirkdauer beruht auf der Neubildung der H/K-ATPase, was etwa ein bis drei Tage in Anspruch nimmt. Die Einnahme erfolgt üblicherweise einmal täglich am Morgen eine halbe Stunde vor oder zwei Stunden nach dem Frühstück.

Diazepam besitzt angstlösende, beruhigende, schlaffördernde, spannungs- und erregungsdämpfende Eigenschaften. Das Benzodiazepin bindet an den GABAA-Rezeptor im zentralen Nervensystem und verstärkt die hemmende Wirkung der GABA-ergen Übertragung.

Die Behandlungsdauer mit der psychotropen Substanz sollte so kurz wie möglich und die Dosis so gering wie möglich sein. Die Kundin könnte etwa eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen eine halbe bis ganze Tablette einnehmen. Die Einnahme auf vollem Magen kann den Wirkeintritt verzögern und für einen verstärkten Hang-Over-Effekt am Morgen sorgen. Zudem sollte auf eine ausreichende Schlafdauer geachtet werden.

Kommunikation: Die Kundin sollte auf die mögliche verlängerte Sedierung hingewiesen werden. In Rücksprache mit dem Arzt kann auf ein anderes Schlafmittel oder einen anderen Säureblocker ausgewichen werden.

Therapie: Möglich wäre beispielsweise der Switch von Omeprazol auf Pantoprazol. Interaktionsstudien mit Wirkstoffen, die wie Diazepam ebenfalls über CYP2C19 metabolisiert werden, lieferten keine Hinweise auf klinisch bedeutsame Wechselwirkungen.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
19 von 20 Produkten sehr gut bis gut bewertet
Öko-Test: Clinique patzt mit BHT im Reinigungsöl
Schlechte Luftqualität, höheres Allergiepotential
Pollenallergie: Großstädter trifft’s heftiger
Mehr aus Ressort
Berufsfachschule hat neuen Träger
Münster: Doppelt so viele Plätze für PTA-Azubis

APOTHEKE ADHOC Debatte