Echinacea: Die Erkältungspflanze APOTHEKE ADHOC, 12.11.2019 14:49 Uhr
-
Vorbeugend oder bei den ersten Anzeichen: Echinacea soll unter anderem bei Erkältungen helfen können. Die Wirkung ist jedoch nicht eindeutig belegt. Foto: Pixabay
Berlin - Bei den typischen Erkältungssymptomen kommt in der Phytotherapie häufig Echinacea zum Einsatz: Der Sonnenhut soll frühzeitig eingenommen eine Erkältung verkürzen oder ihr sogar vorbeugen können und immunstimulierend wirken. Die Wirkung ist jedoch nicht eindeutig belegt.
Die Sonnenhüte werden in drei Arten unterteilt, welche allesamt als Heilpflanze eingesetzt werden können: Schmalblättriger Sonnenhut (Echinacea angustifolia), Pupur-Sonnenhut oder Roter Sonnenhut (Echinacea purpurea) und blasser Sonnenhut (Echinacea pallida). Von den drei Arten werden jeweils verschiedene Pflanzenteile verwendet.
Bei Echinacea angustifolia eignet sich vor allem die Wurzel, da sie Alkamide, ätherische Öle und Kaffeesäure-Derivate enthält. Beim Purpur-Sonnenhut ist es genau andersherum: Alle Pflanzenteile außer der Wurzel werden in der Regel verwendet und haben eine ähnliche Zusammensetzung wie die schmalblättrige Variante. Blasser Sonnenhut enthält keine Alkamide – daher kommt er seltener als Arzneipflanze zum Einsatz.
Echinacea soll einen positiven Einfluss auf das Immunsystem besitzen: Die enthaltenen Alkamide konnten in Laborversuchen zeigen, dass sie mit Immunzellen in Wechselwirkung gehen. Ebenso sollen die Kaffeesäure-Derivate eine Rolle bei der Wirkung spielen. Insgesamt konnten Studien jedoch nicht zu eindeutigen Ergebnissen führen. Es konnten nur leichte Effekte erzielt werden. Die Wirkung wird daher kontrovers betrachtet.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Erkältungsbalsam Frei Atmen dank ätherischer Öle »
-
Erkältungstipps Fresh-Up: Fieber »
-
Phytotherapie Schleimstoffe: Balsam für den Hals »
-
Bakterielle Infektionen Mittelohrentzündung: Superinfektion des Ohrs »
-
Husten durch Schnupfen? Post-nasal-drip-Syndrom »
-
Immunabwehr Lymphe: Kernstück des Immunsystems »
-
Erkältungstipps Dampfinhalation – Mehr als nur heiße Luft »
Neuere Artikel zum Thema
-
Halsentzündungen Seitenstrangangina: Selten aber schmerzhaft »
-
Lästige Begleiterscheinung Schnarchen durch Erkältung »
-
Hände-Desinfektion Keine Viren aber trockene Haut? »
-
Übertragungswege Verbreitung von Krankheitserregern »
- Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden Reizmagen: Vielseitiger Symptomkomplex »
- Wundversorgung Fünf Tipps zur Pflasterauswahl »
- Immunschwäche Fresh-up: HIV und Aids »
Mehr aus Ressort
- Erkältungs-Tipps Anatomische Erkältungsreise – Lunge und Bronchien »
- Erkältungsverlauf Inkubationszeit: Von der Ansteckung bis zu den Symptomen »
- Erst Schnupfen, dann Husten Etagenwechsel: Von der Nase in die Bronchien »
APOTHEKE ADHOC Debatte