„Die Apotheke ist immer schuld“

PTA wird Programmiererin

, Uhr
Berlin -

Menschen helfen – ein Wunsch, mit dem viele naturwissenschaftlich interessierte Schüler beim PTA-Beruf landen. Auch Bianca Seifert entschied sich deshalb für die Ausbildung und die Apotheke vor Ort. Mit so vielen unfreundlichen Kunden rechnete sie jedoch nicht, die Dreistigkeit belastete sie. Nach fast acht Jahren zog die 31-Jährige einen Schlussstrich und widmet sich jetzt lieber Zahlen: Im September begann sie eine Ausbildung zur Programmiererin.

Seifert hat genug von Apotheke. Doch weder die Pharmazie noch die Arbeitsbedingungen sorgten für ihren Verdruss. „In der letzten Apotheke, in der ich tätig war, waren Klima und Kollegen gut“, sagt die Passauerin. Doch die Kunden zeigten kaum ein Mindestmaß an Freundlichkeit. In der Hälfte der Fälle werde beim Betreten der Offizin nicht gegrüßt; Bitte und Danke seien Fremdworte, kritisiert Seifert.

Dazu kämen die ewigen Klagen im HV. „Apotheken sind immer an allem schuld“, so Seifert. Seien es wechselnde Rabattverträge, der Inhalator, den die Mutter nicht auf Rezept bekomme oder von Ärzten falsch verordnete Arzneimittel – Gründe, sich zu beschweren gab es viele. „Oder wenn man um 19.55 Uhr kurz vor Schluss keine 20-minütige Kosmetikberatung mehr anbieten will. Ich wollte das nicht mehr.“ Die schlechte Stimmung beeinflusste zuletzt auch das Privatleben der PTA: „Ich hatte keine Lust mehr, in meiner Freizeit etwas mit Menschen zu unternehmen.“

Nach der Ausbildung war sie in mehreren Apotheken tätig. Offene Stellen seien zu Beginn nicht leicht zu finden gewesen. Gerade direkt nach der Schule im Jahr 2010 habe keiner wegen der anstehenden Gesundheitsreform neue Mitarbeiter einstellen wollen. „Ich fand den Beruf super und hatte ein tiefes Wissen. Das war schon frustrierend, dass einen keiner wollte“, erinnert sie sich. 50 Bewerbungen in einem Umkreis von 50 Kilometern seien ins Leere gelaufen. Letztlich klappte es.

In den verschiedenen Betrieben sei das Verhalten der Kunden immer ähnlich gewesen. In einer Apotheke neben einem Busbahnhof war der Druck besonders groß: „Die Arzneimittel wurden sofort eingefordert, mit dem Zusatz: ‚In fünf Minuten geht mein Bus.‘“ Zudem könnten Kunden in der Offizin nicht wie etwa beim Metzger oder im Supermarkt in einer Schlange warten. Seifert wollte sich zuletzt nicht mehr damit beschäftigen. „Jammern hilft nichts. Man muss etwas ändern.“

Sie interessierte sich für die Tätigkeit als Außendienstmitarbeiterin, doch Passau sei keine gefragte Region. Zudem gebe es im Südosten keine großen Hersteller. Als PTA kam sie außerhalb der Apotheke nicht weiter. Eine neue Ausbildung sollte die Lösung sein. Sie bewarb sich als Industriekauffrau, Fremdsprachenkauffrau sowie Groß- und Einzelhandelskauffrau. Erfolglos. Schließlich probierte sie es als Bürokauffrau und wurde zu einem Bewerbungsgespräch beim IT-Unternehmen msgGillardon eingeladen.

Nach dem überraschend langen, zweieinhalbstündigen Bewerbungsgespräch wurde ihr ein Ausbildungsplatz als Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung angeboten. „Das war schon interessant. Ich habe mir das aber selbst nicht zugetraut.“ Doch im Gespräch überzeugte sie den Geschäftsstellenleiter – trotz schlechter Note in Mathematik bewies Seifert Fähigkeiten zum logischen Denken. „Wieder Azubi zu sein, ist eine ziemliche Umstellung“, sagt sie. Die Tätigkeit und der gute Austausch mit den anderen Auszubildenden mache Spaß. „Der Job ist zukunftssicherer als PTA.“ Dem Kundenkontakt könnte sie eventuell noch einmal eine Chance geben: „Vielleicht werde ich später Schulungen für bestimmte Programme anbieten.“

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema

APOTHEKE ADHOC Debatte