Toujeo: Gute Wirksamkeit bei Kindern dpa/APOTHEKE ADHOC, 22.11.2019 15:34 Uhr
-
Die Wirkung von Toujeo bei Kindern wurde in der aktuellen Studie von Sanofi als positiv bewertet. Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Der französische Pharmakonzern Sanofi hat positive Ergebnisse mit dem Diabetes-Medikament Toujeo bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen erzielt. In der Phase-III-Studie sank mit dem Medikament der Blutzucker vergleichbar mit dem Insulin Glargin 100.
Es wurden Patienten zwischen 6 und 17 Jahren behandelt, die an Diabetes Typ-1 erkrankt waren. Bei der Untersuchung handele es sich um den ersten Versuch, Toujeo und Glargin 100 bei dieser Altersgruppe zu vergleichen. Nach sechs Monaten konnten mit beiden Medikamenten ähnliche Resultate erzielt werden. Der Prozentsatz von Patienten, die unter besonders niedrigem oder besonders hohem Blutzuckerspiegel litten, war mit Toujeo geringer.
Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) habe sich positiv zu der Studie geäußert und empfehle, die derzeitige Behandlung mit Toujeo auf die Behandlung von Kindern und Jugendlichen auszuweiten. In einigen Monaten werde die EU dazu eine endgültige Entscheidung treffen.
Das langwirksame Insulinanalogon kann mit oralen Antidiabetika und Insulinen kombiniert werden. Zu den Nebenwirkungen von Toujeo zählen Hautveränderungen und allergische Reaktionen an der Injektionsstelle mit Quaddelbildung, Rötung und Schwellung. Darüber hinaus kann es zu Sehstörungen, Veränderungen des Geschmacksempfindens und Muskelschmerzen kommen.
Lesen Sie auch
-
Typ-2-Diabetes Einstellphase: Toujeo besser als Tresiba »
-
Insulin-Therapie XL-Pen: Toujeo kommt „Double“ »
-
Insuline FDA-Zulassung für Lantus-Nachfolger Toujeo »
-
Antidiabetika Novo Nordisk glänzt mit Ozempic »
-
Vernetzte Versorgung Sanofi und Abbott bauen Insulin-Cloud »
Neuere Artikel zum Thema
- Krankenkassen-Umfrage Kinderärzte warnen vor Smartphones »
- Neurodegeneration Neue Schmerz-Skala für Demenz-Patienten »
- Chronisch abakterielle Prostatitis Prosturol: Phyto statt Antibiotikum »
Mehr aus Ressort
- Neues in der Akut- und Zusatztherapie DesiJect-Fertigspritze und Zonisol-Suspension »
-
Schmerztherapie
Neue Leitlinie für Langzeitanwendung von Opioiden
» - Empfehlung bleibt bei Ü18 Phytohersteller scheitern mit Tormentill-Vorstoß »
APOTHEKE ADHOC Debatte