BWL für PTA Eva Bahn, 05.12.2018 14:28 Uhr
-
PTA und Apothekenfachwirtin: Tanja Holzapfel hat sich erfolgreich weiterbilden lassen. Foto: Holzapfel
-
Sie gehört zu den diesjährigen 23 Absolventinnen des Lehrgangs zum Apothekenfachwirt, der von der Wirtschaftsakademie Deutscher Apotheker (WDA) in Heusenstamm bei Frankfurt am Main angeboten wird. Foto: Holzapfel
-
Einen anderen BWL-Lehrgang absolvierte Nina Schackmann an der Fachholschule in Schmalkalden. Foto: Schackmann
-
BWL für PTA: An der Fachhochschule Schmalkalden sind bisher rund 180 Pharmazie-Ökonomen ausgebildet worden. Foto: FH Schmalkalden
-
Der Studiengang wird seit dem Wintersemester 2007 in Thüringen angeboten. Foto: FH Schmalkalden
-
In zwei Semestern werden Kentnisse in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre, Organisation, EDV und Informationsmanagement, Marketing und Vertrieb, ... Foto: FH Schmalkalden
-
... Gesundheitsökonomie, Recht und Normensystem in der Pharmazie sowie Beschaffung und Warenwirtschaft vermittelt. Foto: FH Schmalkalden
-
Auch sogenannte Soft Skills wie Selbstmanagement, Gesprächsführung und Moderation sowie typgerechte Kommunikationsmodelle und Konfliktmanagement stehen auf dem Stundenplan. Foto: FH Schmalkalden
-
Für den Studiengang werden Kosten in Höhe von 1.950 Euro pro Semester fällig. Interessierte müssen sich bis Ende Juli einschreiben. Foto: FH Schmalkalden
-
Das Angebot richtet sich vor allem an PTA und Pharmazieingenieure, wobei 99 Prozent der Studenten PTA sind. Foto: FH Schmalkalden
-
Der Studiengang ist weiblich: Pro Jahrgang sind unter den maximal 28 Teilnehmern höchstens drei Männer. Foto: FH Schmalkalden
-
Zu den Dozenten gehört ein fester Stamm. Seit 2009 ist der Marketingexperte Emanuel Winklhofer dabei. Foto: FH Schmalkalden
-
Auch Klaus Laskowski von der bayerischen Apothekerkammer unterrichtete dort PTA. Foto: Laskowski
-
Nach erfolgreichem Studium erhalten PTA ein Hochschulzertifikat. Foto: FH Schmalkalden
-
Die Übergabe wird natürlich gefeiert. Foto: FH Schmalkalden
-
Die PTA Franziska Kramer hat dort studiert und bezeichnet sich deshalb als „wohl eine der bestausgebildeten PTA“. Foto: POS-Berater
Berlin - In der PTA-Ausbildung kommen betriebswirtschaftliche Aspekte kaum vor. Die pharmazeutischen Fachkräfte haben im Anschluss die Wahl an verschiedenen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Wir nehmen die zahlreichen Angebote für euch unter die Lupe. Beim Lehrgang Apothekenfachwirt liegt ein Fokus auf innerbetrieblichen Abläufen. Tanja Holzapfel hat sich fortbilden lassen.
Holzapfel ist PTA in der Brunnen-Apotheke im rheinland-pfälzischen Flammersfeld. Sie gehört zu den diesjährigen 23 Absolventinnen des Lehrgangs zum Apothekenfachwirt, der von der Wirtschaftsakademie Deutscher Apotheker (WDA) in Heusenstamm bei Frankfurt angeboten wird. Laut Institut eignet er sich für alle PTA, die sich in einer innerbetrieblichen, organisatorischen Leitungsfunktion befinden. Er ist in vier Module unterteilt, die verschiedene apothekenrelevante Themenbereiche wie QMS, Personalmanagement, Betriebswirtschaft, Marketing, Category Management oder Umgang mit Neuen Medien umfassen.
Holzapfel empfand den Lernumfang als angemessen, um ihn neben dem Beruf stemmen zu können: „Die Module finden immer am Wochenende von Freitag bis Sonntag statt, circa einmal im Monat. Somit ist diese Fortbildung sehr gut neben dem Familien- und Arbeitsalltag zu schaffen.“ Der Abschluss setzt die aktive Seminarteilnahme an allen vier Modulen voraus sowie die Teilnahme an der Abschlussprüfung. Dabei werden aus allen Themenbereichen 15 bis 20 MC-Fragen gestellt. Die Auswertung der Prüfung findet direkt vor Ort statt.
„Für PTA sind vor allem die betriebswirtschaftlichen Aspekte neu, da man diese während der Ausbildung so nicht lernt. Viele Abläufe in der Apotheke sieht man auf diese Art einmal von der anderen Seite.“ Auch im Bereich Category Management könne die PTA nach der Schulung besser mit PKA zusammenarbeiten. „Inwiefern sich im Arbeitsalltag neue Verantwortungsbereiche ergeben, wird man nach dem Abschluss sehen“, so Holzapfel. Dies sei sicher auch betriebsspezifisch unterschiedlich.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Pharmazieökonom PTA: „Großhandelsrechnungen? Kein Problem!“ »
-
Weiterbildung Andrang auf BWL-Studium für PTA »
-
POS-Berater „Ich bin wohl eine der bestausgebildeten PTA“ »
-
PTA-Karriere „Ich habe den geilsten Job der Welt“ »
-
Weiterbildung Meisterkurs für PTA »
-
Studium Bachelor für Pharmawirtschaft und Großhandel »
- DKMS-Projekt PTA bietet Kosmetikkurse für Krebspatientinnen »
- „Der Gesundheitsminister macht, was er will“ Pharmaziestudent schreibt an Kramp-Karrenbauer »
- Rezeptur Isotonisierung von Augentropfen: So wird gerechnet »
Mehr aus Ressort
- Brauchtumspflege Karneval „Von der Region für die Region“ »
- Aktionstage für Kinder Apotheke wird Gummibärchen-Werkstatt »
- Völker-Schule Osnabrück PTA-Erfolgsquote: 100 Prozent bestanden »
APOTHEKE ADHOC Debatte