PTA-Reform im Bundestag Nadine Tröbitscher, 23.10.2019 16:50 Uhr
Berlin - Ausbildungsdauer und -vergütung, Schulgeld sowie Kompetenzen: Heute diskutierten im Bundestag die Gesundheitsexperten über die PTA-Reform. Im Gesundheitsausschuss kamen unter anderem die Apothekengewerkschaft Adexa, der Bundesverband Pharmazeutisch-technischer Assistenten (BVpta), die Gewerkschaft Verdi, die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) und die ABDA zu Wort.
Zumindest in einem Punkt sind sich alle Beteiligten einig: Ausbildung und Beruf der PTA müssen attraktiver werden. Uneinigkeit herrscht jedoch über die Details. Der Gesetzesentwurf von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sieht keine Änderung in der Ausbildungsdauer, aber eine Ausweitung der Kompetenzen für PTA unter bestimmten Voraussetzungen vor.
Ausbildungsdauer
Seitens der ABDA erntet der Gesetzesentwurf nur teilweise Applaus. Denn auch die ABDA sieht unter inhaltlichen Aspekten keine Notwendigkeit für eine Verlängerung der Ausbildung. Dauer und Struktur sind angemessen, stellte Dr. Christiane Eckert-Lill aus Sicht von ABDA und DAV heute klar. Die bewährte Struktur solle beibehalten werden, allerdings „zeitliche Kürzungen in einzelnen Fächern sind angemessen.“ Zu Lasten der Chemie solle die Arzneimittelkunde profitieren.
Eine Ausweitung der Ausbildungsdauer könne gar den Fachkräftemangel fördern. Es bestehe die Gefahr, dass beispielsweise bei der Verlängerung der Schulzeit auf zwei Jahre und drei Monate, Schulplätze blockiert werden. „Weil die Mädchen ja nicht zu einem Schuljahr die Schule verlassen, sondern über das Schuljahr hinaus und Ausbildungsplätze blockieren.“ Damit stünden weniger Ausbildungsplätze zur Verfügung. Für den Fachkräftemangel sei nicht nur der demographische Wandel verantwortlich, sondern auch der Mangel an Ausbildungsplätzen, so Eckert-Lill. Eine Verlängerung der Ausbildung wäre zudem unverhältnismäßig und brächte keinen Zugewinn an Kenntnissen und Fertigkeiten.
Lesen Sie auch
-
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick Ausbildungsberuf Chef-PTA »
-
Bundestag PTA-Reformgesetz: Spahn macht Tempo »
-
Aufbauschulung für PTA „Nicht jede PTA will mehr Verantwortung“ »
-
PTA-Reform 3 Jahre PTA-Ausbildung: Schulleiter warnt vor Fachkräftemangel »
-
Nach Bundesratsbeschluss PTA hoffen auf echte Reform »
-
PTA-Reformgesetz Bayern: Lehr-PTA können mehr »
-
PTA-Reform ABDA: Keine PTA-Azubis in Apotheken »
-
Bundesrat zum Gesetzentwurf PTA-Reform: Drei Jahre vergütete Ausbildung »
Neuere Artikel zum Thema
-
Ausbildungsdauer noch umstritten PTA-Reform: 14 Änderungsanträge »
-
PTA-Reform „SPD und Adexa bedrohen die Apotheke“ »
-
„Nehmen Sie sich selbst beim Wort!“ PTA-Reform: BVpta schreibt an ABDA »
-
Ausbildungsdauer PTA-Reform: Koalition ringt um 3 Jahre »
-
PTA-Reform Adexa: Mehr Verantwortung = mehr Gehalt »
- Vermittlungsausschuss PTA-Ausbildung: Länder bleiben hart »
- Auszeichnung für Svenja Lücke Amtlich: Stifts-Apotheke hat die beste PKA »
- PTA-Schulen Blindow-Schulen: Neuer Standort in München »
Mehr aus Ressort
- Polyneuropathie Taubheitsgefühle mit TCM lindern »
- Viruserkrankungen bei Kindern Drei-Tage-Fieber: Harmlose Herpesinfektion »
- PTA-Schulen Putin lädt zum Wettbewerb: PTA-Schüler reisen nach Moskau »
APOTHEKE ADHOC Debatte