Verbreitung von Krankheitserregern APOTHEKE ADHOC, 19.11.2019 14:42 Uhr
-
Mehr als 200 verschiedene Erkältungsviren: Sie alle können durch Tröpfchen- oder Schmierinfektion übertragen werden und in den Körper gelangen.
Berlin - Vor allem im Winter breiten sich Erkältungsviren schnell aus: Dazu nutzen sie verschiedene Übertragungswege. Um sich vor einer Infektion zu schützen, muss man verstehen, wie die Erreger übertragen werden und schließlich in den Körper gelangen.
Für eine Erkältung und ihre Symptome können verschiedene Viren in Frage kommen – genau genommen mehr als 200. Jeden Tag ist man mit verschiedenen Krankheitserregern in Kontakt. Ob sie tatsächlich zu einem Krankheitsausbruch führen, ist von der aufgenommenen Menge der Viren und von der jeweiligen Person abhängig. Denn das Immunsystem kann viele Krankheitserreger, denen wir täglich ausgesetzt sind, erfolgreich abwehren, ohne dass es zu Symptomen kommt. Beim Eintreten von Erregern wird es erst richtig aktiv. Ein besonders hohes Infektionsrisiko haben Kinder und chronisch kranke Menschen.
Die Erreger können verschiedene Eintrittspforten nutzen: Sowohl über die Nase wie auch den Mund können sie in den Körper gelangen. Normalerweise sorgt die Schleimhaut in der Nase und auf den Atemwegen für eine gesunde Abwehr: Krankheitserreger werden mithilfe von kleinen Flimmerhärchen abgefangen, außerdem sorgt das Sekret für einen Abtransport der Viren. Trocknen die Schleimhäute jedoch aus, wie es im Winter häufig der Fall ist, können sie ihre Abwehrfunktion nicht mehr erfüllen: Heizungsluft und Kälte sorgen jedoch nicht nur für ein Austrocknen der Schleimhäute, sondern auch für eine verminderte Durchblutung: Dies hat zur Folge, dass in der Schleimhaut weniger Abwehrzellen aktiv sind, um die Eindringlinge abzuwehren.
Schließlich gelangen die Viren über verschiedene Übertragungswege in den Körper. Besonders häufig werden sie durch eine Tröpfcheninfektion weitergegeben. Nicht nur Erkältungen, sondern auch die echte Grippe wird auf diese Art übertragen. Beim Niesen oder Husten katapultiert der Körper das infektiöse Sekret in Form von winzigen Speicheltröpfchen aus dem Körper heraus in die Luft. Die kleinsten Viruspartikel schweben dann in der Raumluft umher und können von anderen Personen eingeatmet werden und sich auf die Schleimhäute setzen.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Husten bei Kindern Pseudokrupp: Lebensbedrohliche Atemnot »
-
Heilpflanzenporträt Echinacea: Die Erkältungspflanze »
-
Erkältungsbalsam Frei Atmen dank ätherischer Öle »
-
Nasennebenhöhlenentzündung Chronische Sinusitis: Schleichende Infektion »
-
Bakterielle Infektionen Mittelohrentzündung: Superinfektion des Ohrs »
-
Husten durch Schnupfen? Post-nasal-drip-Syndrom »
-
Immunabwehr Lymphe: Kernstück des Immunsystems »
Neuere Artikel zum Thema
-
Halsentzündungen Seitenstrangangina: Selten aber schmerzhaft »
-
Lästige Begleiterscheinung Schnarchen durch Erkältung »
-
Erkältungsverlauf Inkubationszeit: Von der Ansteckung bis zu den Symptomen »
-
Erst Schnupfen, dann Husten Etagenwechsel: Von der Nase in die Bronchien »
-
Hände-Desinfektion Keine Viren aber trockene Haut? »
- Mundhygiene Fünf Tipps gegen schlechten Atem »
- Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden Reizmagen: Vielseitiger Symptomkomplex »
- Wundversorgung Fünf Tipps zur Pflasterauswahl »
Mehr aus Ressort
- Erkältungs-Tipps Anatomische Erkältungsreise – Lunge und Bronchien »
- Erkältungstipps Fresh-Up: Fieber »
- Heilpflanzenportrait Salbei – Heilung aus dem Mittelalter »
APOTHEKE ADHOC Debatte