Fünf Tipps gegen schlechten Atem APOTHEKE ADHOC, 06.12.2019 15:10 Uhr
-
Unangenehmes Problem: Mundgeruch kann vielfältige Ursachen haben, eine umfangreiche Mundhygiene kann helfen. Foto: APOTHEKE ADHOC
Berlin - Schlechter Atem kann ein großes Problem darstellen: Für die Mitmenschen ist der Mundgeruch oft störend, doch oft kennen Betroffene ihr Problem gar nicht. Nach einem Essen mit zu viel Knoblauch weiß jeder, was am nächsten Morgen droht. Doch was hilft gegen den unangenehmen Geschmack im Mund und die Blicke der Kollegen? Hier kommen fünf Tipps gegen schlechten Atem. Die Tipps in der Übersicht stehen als Download im LABOR zur Verfügung.
Tipp eins: Ursachenforschung betreiben
Schätzungsweise leidet jeder Vierte täglich unter Mundgeruch, etwa 6 Prozent sind sogar dauerhaft betroffen. Meist entstehen die Gerüche durch die Zersetzung von Nahrung im Mund- und Rachenbereich, manchmal kann auch der Magen schuld sein. Dabei sind Gerüche aus dem Magen schwerer zu beeinflussen als solche aus dem Mund. Neben Mund und Magen können auch die Nasennebenhöhlen eine Ursache sein: Chronische Entzündungen können aufgrund der Bakterien einen schlechten Geruch in Nase und Rachen erzeugen.
Tipp zwei: Zungenschaber und Zahnseide
Oberste Priorität beim Auftreten von Mundgeruch ist eine gute Mundhygiene: Regelmäßiges, ausreichend langes Zähneputzen und der Gebrauch von Zahnseide gehören dabei zum Pflichtprogramm. Menschen, die oft Fleisch essen, leiden häufiger unter Mundgeruch als Vegetarier – häufig allein aus dem Grund, weil sich Fleischreste hartnäckiger zwischen den Zähnen halten und deren Zersetzung durch Bakterien stärker riecht.
Wenn diese Maßnahmen keine ausreichende Wirkung erzielen, kann auch eine Zungenreinigung Abhilfe schaffen: Denn auf dem Zungenrücken bilden verschiedene Bakterien einen Biofilm, der zum schlechten Atem beiträgt. Neben speziellen Zungenschabern kann auch die Zahnbürste zur Reinigung verwendet werden. Wichtig ist, dass man das hintere Zungendrittel erwischt, denn dort siedeln sich die meisten Mikroorganismen an.
- 1
- 2
Lesen Sie auch
-
Dermatologie Fünf Tipps gegen trockene Lippen »
-
Wundheilung Fünf Tipps zur Narbenpflege »
-
So kommt die Medizin ins Kind Fünf Tipps zur Medikamentengabe bei Kindern »
-
Asthma & Co. Fünf Tipps gegen Atemnot »
-
Erkältung Fünf Tipps gegen Husten »
-
Hautpflege 5 Tipps gegen trockene Winterhaut »
-
Erkältung Fünf Tipps gegen Schnupfen »
Neuere Artikel zum Thema
-
Zahnfleischentzündungen, Karies & Co. Tipps zur Zahn- und Mundpflege bei besonderen Patientengruppen »
- Gel, Mousse, Lotion oder Tonic? Die richtige Reinigung ist das A und O der Hautpflege »
- Magen-Darm-Beschwerden in der Schwangerschaft Tipps gegen Sodbrennen & Magendruck »
- Tagsüber Schutz, nachts Regeneration Pflege: Eine für den Tag, eine für die Nacht »
Mehr aus Ressort
- PTA-Ausbildung Mehr Sprachprobleme bei PTA-Schülern »
- 2 Euro pro Stück Zu billig: Apotheker wegen Maskenpreis kritisiert »
- Sollte der Engpass eintreten FFP2: FH-Münster testet Wiederaufbereitung »
APOTHEKE ADHOC Debatte